Berlin 1939. Der mittelmäßig erfolgreiche, aus Österreich stammende Schauspieler Ferdinand Marian (Tobias Moretti) bekommt direkt von Joseph Goebbels (Moritz Bleibtreu) die Rolle des 'Jud Süß' in dem gleichnamigen NS-Propagandafilm angeboten. Die Regie soll Veit Harlan (Justus von Dohnányi) übernehmen. Eine einmalige Karrierechance für Marian. Hin- und hergerissen weigert er sich zunächst, vor allem wegen der Einwände seiner Frau Anna (Martina Gedeck) und seiner Befürchtung, danach auf jüdische Rollen festgelegt zu werden. Doch nachdem Minister Goebbels immer stärkeren Druck auf ihn ausübt, willigt er ein. Marian versucht, sich und seiner Frau einzureden, er könne die Rolle so spielen, dass der Titel-Bösewicht zum Sympathieträger würde. Doch selbst diese fromme Absicht macht sich der Film geschickt zunutze - sie steigert am Ende sogar noch dessen Wirkung auf die Massen. Marians Verstrickung in die Folgen dieser genau geplanten filmischen Propagandawaffe ist nicht mehr aufzuhalten. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in seinem privaten Umfeld zu. Durch seine zunehmende Veränderung abgestoßen, entfremdet sich seine Frau von ihm. Im Gartenhaus der Familie hat zudem ein früherer Kollege von Marian, der jüdische Schauspieler Adolf Wilhelm Deutscher (Heribert Sasse) Unterschlupf gefunden. Das Dienstmädchen Britta (Anna Unterberger) verrät dies ihrem Freund, dem SA-Mann Lutz (Robert Stadlober), der Deutscher verhaftet und deportieren lässt. Marians persönliche Tragödie nimmt ihren Lauf. Der nationale und internationale Erfolg von 'Jud Süß', der bei der Festivalpremiere in Venedig auch einen italienischen Filmkritiker namens Michelangelo Antonioni begeistert, ist da nur ein kurzes, rauschhaftes Intermezzo. Zunehmend durchschaut der neue NS-Superstar die gesellschaftliche Wirkung seines Films und den verbrecherischen Charakter des Regimes, das seinen Freund Deutscher ins KZ steckt. Seine Alkoholexzesse und Seitensprünge sind verzweifelte Ablenkungsversuche - durch die er das Missfallen Goebbels' erregt. Um ihn unter Kontrolle zu bringen, lässt der Minister Anna deportieren. Doch das beschleunigt Marians Niedergang nur noch, auch seine tschechische Geliebte Vlasta (Erika Maroszán) ist für ihn kein Halt. Vom größten Erfolgsfilm seines Lebens will er nichts mehr wissen. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich die anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran Regisseur Veit Harla. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
Weiterlesen »
Berlin 1939. The moderately successful, Austrian-born actor Ferdinand Marian (Tobias Moretti) is offered the role of 'Jud Süß' in the Nazi propaganda film of the same name directly by Joseph Goebbels (Moritz Bleibtreu). Veit Harlan (Justus von Dohnányi) is to take over the directorship. A unique career opportunity for Marian. Torn, he refuses at first, mainly because of the objections of his wife Anna (Martina Gedeck) and his fear of being tied down to Jewish roles afterwards. But after Minister Goebbels exerts increasing pressure on him, he agrees. Marian tries to convince himself and his wife that he can play the role in such a way that the titular villain becomes a sympathetic figure. But even this pious intention is cleverly exploited by the film - in the end it even increases its effect on the masses. Marian's involvement in the consequences of this precisely planned cinematic propaganda weapon can no longer be stopped. Already during the filming, the situation in his private environment comes to a head. Repelled by his increasing change, his wife becomes estranged from him. In the family's garden house, a former colleague of Marian's, the Jewish actor Adolf Wilhelm Deutscher (Heribert Sasse), has also found shelter. The maid Britta (Anna Unterberger) reveals this to her boyfriend, the SA man Lutz (Robert Stadlober), who has Germans arrested and deported. Marian's personal tragedy takes its course. The national and international success of 'Jud Süß', which also thrilled an Italian film critic named Michelangelo Antonioni at the festival premiere in Venice, is only a short, ecstatic intermezzo. The new Nazi superstar increasingly sees through the social impact of his film and the criminal character of the regime that puts his friend Deutscher in a concentration camp. His alcohol excesses and infidelities are desperate attempts at distraction - through which he arouses Goebbels' displeasure. In order to bring him under control, the minister has Anna deported. But this only accelerates Marian's downfall, and his Czech lover Vlasta (Erika Maroszán) is no support for him either. He doesn't want to know anything more about the biggest hit film of his life. After the end of the war, Marian experiences how the other artists involved in the film wash themselves clean, especially director Veit Harla. At a summer party in Munich, he meets the concentration camp survivor Deutscher again, who tells him about Anna's death. When he also has to watch Vlasta become intimate with a US soldier, he collapses. He gets into the car for a journey of no return.
More »