Berlin Alexanderplatz
Frei nach dem Jahrhundertroman von Alfred Döblin.
Deutschland, Niederlande, Frankreich, Kanada 2020 | FSK 12
Frei nach dem Jahrhundertroman von Alfred Döblin.
Deutschland, Niederlande, Frankreich, Kanada 2020 | FSK 12
Vertrieb: | Universal Pictures |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 26.11.2020 |
Vertrieb: | Universal Pictures |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1, 1920x1080p |
Sprachen: | Deutsch DTS-HD Master 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews |
Erschienen am: | 26.11.2020 |
Vertrieb: | Universal Pictures |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 26.11.2020 |
Vertrieb: | Universal Pictures |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1, 1920x1080p |
Sprachen: | Deutsch DTS-HD Master 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews |
Erschienen am: | 26.11.2020 |
Werbung
Dies ist die Geschichte von Francis (Welket Bungué). Auf der Flucht von Afrika nach Europa kentert er und rettet sich mit letzter Kraft an einen Strand der Mittelmeerküste. Dort schwört er dem lieben Gott, dass er von nun an ein guter, ein anständiger Mensch sein will. Bald führt Francis' Weg nach Berlin und jetzt ist es an ihm, seinen Schwur auch einzuhalten. Doch die Lebensumstände als staatenloser Flüchtling machen es ihm nicht einfach. Das Schicksal wird ihn auf eine harte Probe stellen. Dann trifft er auf den zwielichtigen deutschen Drogendealer Reinhold (Albrecht Schuch) und die Leben der beiden Männer verbinden sich zu einer düsteren Schicksalsgemeinschaft. Immer wieder versucht Reinhold, Francis für seine Zwecke einzuspannen, immer wieder widersteht er. Schließlich wird Francis von Reinhold verraten und verliert bei einem Unfall seinen linken Arm. Francis wird von Mieze (Jella Haase) aufgenommen und aus seiner Verzweiflung gerettet. Die beiden verlieben sich und werden ein Paar. Seine Geschichte könnte sich nun eigentlich gut ausgehen. Doch Francis kann der Anziehung von Reinhold nicht widerstehen...
Sein Gespür für die Randgruppen unserer Gesellschaft, für komplexe und relevante Themen, die mit starker visueller Sprache, spielerischen Erzählformen und eigenwilliger Handschrift für die große Leinwand inszeniert sind, hat Filmemacher Burhan Qurbani bereits mit 'Shahada' (2010) und 'Wir sind jung. Wir sind stark' (2014) bewiesen. Für 'Berlin Alexanderplatz' (2020) konnte er erneut ein außergewöhnliches Schauspielerensemble gewinnen: Die Rolle des Francis spielt Welket Bungué, der 2017 auf der Berlinale mit dem Film 'Joaquim' auf sich aufmerksam machte. Reinhold wird von Albrecht Schuch (aus 'Systemsprenger' und 'Bad Banks') verkörpert, Jella Haase ('Das perfekte Geheimnis', '4 Könige') ist als Mieze zu sehen. In weiteren Rollen sind unter anderem Joachim Król ('Der Junge muss an die frische Luft') und Annabelle Mandeng ('Unknown Identity') besetzt. Das Drehbuch schrieb Qurbani zusammen mit Martin Behnke ('Wir sind jung. Wir sind stark', 'Dark'), Yoshi Heimrath ('Wir sind jung. Wir sind stark', 'Das Verschwinden') führte die Kamera. Produziert wurde dieses 'Berlin Alexanderplatz' Remake von den Produzenten Leif Alexis, Jochen Laube und Fabian Maubach und der 'Sommerhaus Filmproduktion' (siehe auch 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl' und 'In den Gängen') in Koproduktion mit dem 'ZDF' in Zusammenarbeit mit 'Arte'. 'Lemming Film' war der holländische Koproduzent, gefördert wurde der Film durch das Medienboard Berlin-Brandenburg 'MBB', die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 'MFG' sowie die Film- und Medienstiftung NRW, durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 'BKM', die Filmförderungsanstalt 'FFA', den Deutschen Filmförderfonds 'DFFF', dem 'Netherlands Film Fund', 'The Netherlands Film Production Incentive' und 'Eurimages - Council of Europe'. Der Film wurde entwickelt mit der Unterstützung von 'Eurimages' und 'Torino Film Lab', den Weltvertrieb übernahm 'Beta Cinema'.
Berlin Alexanderplatz
Deutschland, Niederlande, Frankreich, Kanada 2020
Remake, Berlin, Berlinale-Filmfestival-Aufführung, Immigration, Flucht, Deutscher-Filmpreis-prämiert
16.07.2020
46 Tausend
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.