Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des 'Führers' eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser (Christian Friedel), ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet, wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheitshauptamt Arthur Nebe (Burghart Klaußner) und dem Gestapochef Heinrich Müller (Johann von Bülow) zum Verhör überstellt. Von ihnen erfährt Elser, dass sein Vorhaben gescheitert ist, dass der Mann, den er töten wollte, um das Blutvergießen des gerade begonnen Weltkriegs zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassen hat. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen stand. Bis er schließlich gesteht und die Geschichte seiner Tat schildert. So erinnert sich Elser, wie der Nationalsozialismus langsam in seinem Heimatdorf metastasierte. Wie er versuchte, sich gemeinsam mit seinem besten Freund Josef Schurr (David Zimmerschied) und wenigen anderen dagegen zu stellen. Wie er Elsa (Katharina Schüttler) kennenlernte, sich in sie verliebte, sich wegen seiner Pläne aber von ihr, seinen Freunden und seiner Familie abwenden musste. Und wie er schließlich handelte, wie er die Bombe baute und am Anschlagsort in nächtelanger Arbeit einbaute. Er, der seine Tat ganz allein beging, wie er Nebe und Müller immer wieder beschwört, die ihn foltern, um Hintermänner zu finden. Nach den Verhören kommt er in die KZs Sachsenhausen und Dachau, wo Georg Elser schließlich auf Befehl Hitlers am 9. April 1945 ermordet wird. Nur wenige Tage vor Ende des Kriegs.
Weiterlesen »
During Hitler's anniversary speech on November 8, 1939, a man is arrested at the border with Switzerland for possession of suspicious objects. Only minutes later, a bomb explodes in Munich's Bürgerbräukeller directly behind the lectern of the 'Führer', killing eight people. The man is Georg Elser (Christian Friedel), a carpenter from the Swabian town of Königsbronn. When a map of the site of the attack and the detonator are found on him, he is handed over to the head of the criminal investigation department in the Reich Security Main Office, Arthur Nebe (Burghart Klaußner) and the Gestapo chief Heinrich Müller (Johann von Bülow), for interrogation. Elser learns from them that his plan has failed, that the man he wanted to kill to prevent the bloodshed of the world war that had just begun had left the Bürgerbräukeller 13 minutes before the explosion. For days, Elser is interrogated by Nebe and Müller, for days he withstands their questions. Until he finally confesses and tells the story of his crime. Elser remembers how National Socialism slowly metastasized in his home village. How he tried to stand up to it together with his best friend Josef Schurr (David Zimmerschied) and a few others. How he met Elsa (Katharina Schüttler), fell in love with her, but had to turn away from her, his friends and his family because of his plans. And how he finally acted, how he built the bomb and installed it at the scene of the attack in nights of work. He, who committed his act all alone, as he repeatedly invokes Nebe and Müller, who torture him to find people behind it. After the interrogations, he was sent to the Sachsenhausen and Dachau concentration camps, where Georg Elser was finally murdered on Hitler's orders on April 9, 1945. Only a few days before the end of the war.
More »