Uwe Johnsons Hauptwerk 'Jahrestage' wurde von Margarethe von Trotta in vier Teilen verfilmt. Erzählt wird die Geschichte der Familie Cressphal aus einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Johnsons 1.800 Seiten umfassender Roman, dessen erster Band 1970 erschien und den er erst 1983 nach schweren persönlichen Krisen und zehnjähriger Schreibhemmung hatte beenden können, ist nicht nur eine Familienchronik, sondern reflektiert auch vier Jahrzehnte deutscher Geschichte: von Hitlers Machtergreifung, über den Krieg, die Anfänge der DDR und den Mauerbau bis zum Scheitern des Prager Frühlings im August 1968. Das Drehbuch stammt von dem bewährten Autorenteam Peter Steinbach und Christoph Busch. 120 Darsteller, darunter Stars wie Suzanne von Borsody, Axel Milberg, Nina Hoger und Hanns Zischler wirken in der 16 Millionen Mark teuren Großproduktion mit. New York von August 1967 bis 1968: dort lebt Gesine Cressphal mit ihrer elfjährigen Tochter Marie und arbeitet als Fremdsprachenkorrespondentin in einer Bank. Anders als Marie, für die Deutsch eine fremde Sprache ist, fällt es Gesine schwer, New York als Heimat zu akzeptieren. Sie ist eine Frau Mitte dreißig, von einer dickköpfigen Sprödigkeit, die ihrem Chef de Rosny imponiert. Er versucht sie zu einer Reise in die sich wandelnde CSSR zu überreden. Hintergrund: Mit einem Dollarkredit will ihre Bank die Regierung in Prag von den Russen unabhängig machen. Privat umwirbt sie Dietrich Erichson (D.E.), Raketenfachmann der Nato, und wie sie gebürtig aus Mecklenburg in Deutschland. Er warnt Gesine davor, den Vermittler-Auftrag zu übernehmen. Sie kämpft mit sich, aber vor allem hadert sie mit den politischen Systemen, sowohl mit dem kapitalistischen als auch dem sozialistischen. Durch die wissbegierige Marie, die Gesine immer wieder drängt, ihre Lebensgeschichte zu erzählen, wird die Vergangenheit noch einmal schmerzhaft lebendig. Der Film zeigt die Zerrissenheit einer Frau, die überall eine Fremde bleibt, weil sie ihre Heimat und Menschen, die sie liebte, verloren hat, aber die Erinnerung daran nicht los wird. So bleibt sie auf der Suche nach der alten und einer neuen Heimat immer in der Angst, erneut Verluste zu erleiden. Der Roman, der nach Einschätzung vieler Experten als unverfilmbar galt, hat eine neue, spannende, emotional berührende Form angenommen. Die akribische Rekonstruktion von zwölf Monaten im Leben der Gesine Cresspahl sind weiß Gott keine leichte Kost. Nicht eben der Stoff, aus dem Filmerfolge gemacht sind, will einem scheinen. Doch gerade darin liegt der Reiz. Das scheinbar Unmögliche zu wagen: Literatur der Höchstansprüche für ein gänzlich anderes Medium umzusetzen.
Weiterlesen »
Uwe Johnson's main work 'Anniversaries' was filmed by Margarethe von Trotta in four parts. It tells the story of the Cressphal family from a small village in Mecklenburg. Johnson's 1,800-page novel, the first volume of which was published in 1970 and which he was only able to finish in 1983 after severe personal crises and ten years of writer's block, is not only a family chronicle, but also reflects on four decades of German history: from Hitler's seizure of power, through the war, the beginnings of the GDR and the construction of the Wall, to the failure of the Prague Spring in August 1968. The screenplay was written by the proven team of writers Peter Steinbach and Christoph Busch. 120 actors, including stars such as Suzanne von Borsody, Axel Milberg, Nina Hoger and Hanns Zischler, take part in the large-scale production, which costs 16 million marks. New York from August 1967 to 1968: Gesine Cressphal lives there with her eleven-year-old daughter Marie and works as a foreign language correspondent in a bank. Unlike Marie, for whom German is a foreign language, Gesine finds it difficult to accept New York as her home. She is a woman in her mid-thirties, with a stubborn brittleness that impresses her boss de Rosny. He tries to persuade her to travel to the changing Czechoslovakia. Background: With a dollar loan, her bank wants to make the government in Prague independent of the Russians. Privately, she is courting Dietrich Erichson (D.E.), a NATO missile expert and, like her, a native of Mecklenburg in Germany. He warns Gesine not to take on the intermediary assignment. It struggles with itself, but above all it quarrels with the political systems, both capitalist and socialist. Through the inquisitive Marie, who repeatedly urges Gesine to tell her life story, the past comes painfully alive once again. The film shows the inner conflict of a woman who remains a stranger everywhere because she has lost her home and people she loved, but cannot get rid of the memory of it. Thus, in search of her old and a new home, she always remains in fear of suffering losses again. The novel, which many experts consider unfilmable, has taken on a new, exciting, emotionally touching form. The meticulous reconstruction of twelve months in the life of Gesine Cresspahl is not easy fare, God knows. Not exactly the stuff that film successes are made of, it seems to you. But that's exactly where the appeal lies. To dare the seemingly impossible: to translate literature of the highest standards for a completely different medium.
More »