Emil und die Detektive
-30%-30% RABATT

Emil und die Detektive

Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er den 'netten' Herrn Grundeis (Kurt Meisel) ... mehr »
Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin ... mehr »
Deutschland 1954 | FSK 6
44 Bewertungen | 3 Kritiken
2.39 Sterne
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

-30%-30% RABATTEmil und die Detektive
Emil und die Detektive (DVD)
FSK 6
DVD / ca. 165 Minuten
Vertrieb:Universum Film
Bildformate:16:9 Breitbild s/w
Sprachen:D: Mono
Untertitel:Keine Untertitel
Extras:Szenenanwahl +++ Interaktives Menü +++
Erschienen am:24.10.2005
EAN:0828765008198

DVD & Blu-ray Verleih

Du möchtest kein Abo? Wir verleihen auch einzelne Filme aus unserem Angebot! Wähle aus aktuellen Blockbustern, zeitlosen Klassikern und packenden Serien.

DVD

-30%-30% RABATTEmil und die Detektive
Emil und die Detektive (DVD)
FSK 6
DVD / ca. 165 Minuten

Nur diese Woche!

Regulär 3,49 €
Du sparst 30%
inkl. Mwst., für 7 Tage zzgl. Versand
Vertrieb:Universum Film
Bildformate:16:9 Breitbild s/w
Sprachen:D: Mono
Untertitel:Keine Untertitel
Extras:Szenenanwahl +++ Interaktives Menü +++
Erschienen am:24.10.2005
EAN:0828765008198

HandlungEmil und die Detektive

Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er den 'netten' Herrn Grundeis (Kurt Meisel) kennen, der ihm einen Bonbon anbietet. Doch das heimtückische Naschwerk lässt Emil einschlafen - und bei seiner Ankunft in Berlin ist sein ganzes Geld gestohlen. Gut, dass Emil Gustav mit der Hupe (Wolfgang Condrus) und dessen Freunde kennenlernt. Gemeinsam machen sie den Dieb ausfindig und können ihn entlarven...

Alles ganz bunt, diesmal. Die 'Emil und die Detektive' Verfilmung von 1931 zählt wohl zu den bedeutendsten frühen deutschen Tonfilmen. 1954 nun war Zeit für echtes Kintopp. Das Remake von Robert A. Stemmle bleibt dem Meisterdrehbuch von Billy Wilder dabei treu. In den Bonbonfarben der Fifties agieren also Emil, Pony Hütchen (Claudia Schäfer), Gustav mit der Hupe (Wolfgang Condrus), Mittenzwei und natürlich der kleine Dienstag erneut. Was sich aber vor allem verändert hat, ist die Stadt Berlin. Mit dem Krieg ist sie eine andere Stadt geworden, zwei Städte, genauer gesagt. Emil reist aus Neustadt mit dem Interzonenzug an. Und die Detektive nennen sich 'Chefs von Scotland Yard'. Ein bisschen mehr Liebe ist übrigens auch im Spiel. Schliesslich will Emils Mutter wieder heiraten. Wen Pony Hütchen allerdings später mal zum Mann nimmt, Emil oder Gustav mit der Hupe, das ist 1954 so ungeklärt wie 1931.

Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) is allowed to spend the holidays with his grandmother in Berlin. On the train ride he meets the 'nice' Mr. Grundeis (Kurt Meisel), who offers him a candy. But the insidious candy makes Emil fall asleep - and when he arrives in Berlin, all his money is stolen. It's a good thing that Emil gets to know Gustav with the horn (Wolfgang Condrus) and his friends. Together they track down the thief and are able to unmask him...

Everything is very colorful, this time. The 1931 film adaptation of 'Emil and the Detectives' is probably one of the most important early German sound films. In 1954 it was time for real cinema. The remake by Robert A. Stemmle remains true to Billy Wilder's master screenplay. So Emil, Pony Hütchen (Claudia Schäfer), Gustav with the horn (Wolfgang Condrus), Mittenzwei and of course Little Tuesday act again in the candy colors of the fifties. But what has changed above all is the city of Berlin. With the war, it has become a different city, two cities, more precisely. Emil travels from Neustadt by interzonal train. And the detectives call themselves 'Chiefs of Scotland Yard'. By the way, a little more love is also involved. After all, Emil's mother wants to marry again. However, who Pony Hütchen will later take as a man, Emil or Gustav with the horn, is as unclear in 1954 as it was in 1931.

FilmdetailsEmil und die Detektive

Emil und die Detektive
14.10.1954
117 Tausend (Deutschland)

TrailerEmil und die Detektive

Blog-ArtikelEmil und die Detektive

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderEmil und die Detektive

Szenenbilder

Poster

Cover

FilmkritikenEmil und die Detektive

am
Schöner Kinderfilm
Erich Kästner hat viele schöne Kinderbücher geschrieben.Emil und die Detektive ist eines davon und wurde herlich verfilmt.

ungeprüfte Kritik

am
Lieber die Emil und die Detektive-Version von 1931

Zwar in Farbe aber bei weitem nicht so gut wie die Version von 1931

ungeprüfte Kritik

am
Der ist schon sehr 50er Jahre. Das hat Vor- und Nachteile. Das Ambiente ist zB ganz schön. Die Musik eher nicht…
Der kleine aufgeweckte deutsche Staatsbürger (und Posträuber) Emil Fischbein kommt in die große Stadt und findet schnell Anschluss bei den lokalen Blagenhorden. Da hat das Diebsgesindel, dass ihn auf der Anreise bestohlen hat, keine Chance. Sehr beeindruckend: Das schwenkbare Schlüsselloch. Ein spaßiges und charmantes Kinderfilmchen mit interessanten Bildern des damaligen Berlins. 3,3 Sterne.

ungeprüfte Kritik

Der Film Emil und die Detektive erhielt 2,4 von 5 Sternen bei 44 Bewertungen und 3 Kritiken.
Es findet keine Prüfung der Bewertungen und Kritiken auf Echtheit statt.

FilmzitateEmil und die Detektive

Deine Online-Videothek präsentiert: Emil und die Detektive aus dem Jahr 1954 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen. Ein Film aus dem Genre Kids mit Peter Finkbeiner von Robert A. Stemmle. Film-Material © MFA Film GmbH.
Emil und die Detektive; 6; 24.10.2005; 2,4; 44; 165 Minuten; Peter Finkbeiner, Kurt Meisel, Wolfgang Condrus, Claudia Schäfer, Ruth Nimbach, Ewald Wenck; Kids, Krimi, Deutscher Film;