Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er den 'netten' Herrn Grundeis (Kurt Meisel) kennen, der ihm einen Bonbon anbietet. Doch das heimtückische Naschwerk lässt Emil einschlafen - und bei seiner Ankunft in Berlin ist sein ganzes Geld gestohlen. Gut, dass Emil Gustav mit der Hupe (Wolfgang Condrus) und dessen Freunde kennenlernt. Gemeinsam machen sie den Dieb ausfindig und können ihn entlarven...
Alles ganz bunt, diesmal. Die 'Emil und die Detektive' Verfilmung von 1931 zählt wohl zu den bedeutendsten frühen deutschen Tonfilmen. 1954 nun war Zeit für echtes Kintopp. Das Remake von Robert A. Stemmle bleibt dem Meisterdrehbuch von Billy Wilder dabei treu. In den Bonbonfarben der Fifties agieren also Emil, Pony Hütchen (Claudia Schäfer), Gustav mit der Hupe (Wolfgang Condrus), Mittenzwei und natürlich der kleine Dienstag erneut. Was sich aber vor allem verändert hat, ist die Stadt Berlin. Mit dem Krieg ist sie eine andere Stadt geworden, zwei Städte, genauer gesagt. Emil reist aus Neustadt mit dem Interzonenzug an. Und die Detektive nennen sich 'Chefs von Scotland Yard'. Ein bisschen mehr Liebe ist übrigens auch im Spiel. Schliesslich will Emils Mutter wieder heiraten. Wen Pony Hütchen allerdings später mal zum Mann nimmt, Emil oder Gustav mit der Hupe, das ist 1954 so ungeklärt wie 1931.
Weiterlesen »
Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) is allowed to spend the holidays with his grandmother in Berlin. On the train ride he meets the 'nice' Mr. Grundeis (Kurt Meisel), who offers him a candy. But the insidious candy makes Emil fall asleep - and when he arrives in Berlin, all his money is stolen. It's a good thing that Emil gets to know Gustav with the horn (Wolfgang Condrus) and his friends. Together they track down the thief and are able to unmask him...
Everything is very colorful, this time. The 1931 film adaptation of 'Emil and the Detectives' is probably one of the most important early German sound films. In 1954 it was time for real cinema. The remake by Robert A. Stemmle remains true to Billy Wilder's master screenplay. So Emil, Pony Hütchen (Claudia Schäfer), Gustav with the horn (Wolfgang Condrus), Mittenzwei and of course Little Tuesday act again in the candy colors of the fifties. But what has changed above all is the city of Berlin. With the war, it has become a different city, two cities, more precisely. Emil travels from Neustadt by interzonal train. And the detectives call themselves 'Chiefs of Scotland Yard'. By the way, a little more love is also involved. After all, Emil's mother wants to marry again. However, who Pony Hütchen will later take as a man, Emil or Gustav with the horn, is as unclear in 1954 as it was in 1931.
More »