Ruth Nimbach

Die Tochter des Diplomkaufmanns Adolph Nimbach besuchte ein Lyzeum und ließ sich anschließend, Mitte der 1930er Jahre, am Sternschen Konservatorium und an der Schauspielschule von Julia Serda-Junkermann ausbilden. Ihre Bühnenlaufbahn begann Ruth Nimbach 1936 am Alten Theater Leipzig. Über Osnabrück kam sie 1938 ans Kasseler Staatstheater. Von 1940 bis 1942 spielte Nimbach am Stadttheater Nürnberg, danach blieb sie bis Kriegsende 1945 ohne Festengagement. Seitdem spielte die Künstlerin an diversen Bühnen ihrer Heimatstadt, darunter das Hebbel-Theater, die Tribüne und das Theater am Kurfürstendamm. Im Film, bei dem Ruth Nimbach 1937 ihren bis Kriegsende weitgehend isoliert gebliebenen Einstand gegeben hatte, trat die Künstlerin erst zu Beginn der 1950er Jahre regelmäßig auf. Sie spielte alle Arten von Nebenrollen, vom Hausmädchen bis zur Prinzessin . In den frühen 60er Jahren begann das Fernsehen in Ruth Nimbachs Karriere an Bedeutung zu gewinnen. Ruth Nimbach hat auch als Synchronsprecherin gearbeitet; unter anderem war sie die deutsche Stimme von Giulietta Masina in den Fellini-Klassikern La strada und Die Nächte der Cabiria. In den frühen Nachkriegsjahren trat sie auch in Rundfunkproduktionen auf, sowohl in Hamburg als auch in Berlin . Ruth Nimbach war mit dem Juristen Wilhelm Glaubrecht verheiratet; aus beider Ehe ging der Schauspieler Frank Glaubrecht hervor. Sie ist auf dem Friedhof Berlin Zehlendorf beerdigt.

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 15.09.1918
Gestorben: 01.01.2011
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Ruth Nimbach

Ruth Nimbach

Die Tochter des Diplomkaufmanns Adolph Nimbach besuchte ein Lyzeum und ließ sich anschließend, Mitte der 1930er Jahre, am Sternschen Konservatorium und an der Schauspielschule von Julia Serda-Junkermann ausbilden. Ihre Bühnenlaufbahn begann Ruth Nimbach 1936 am Alten Theater Leipzig. Über Osnabrück kam sie 1938 ans Kasseler Staatstheater. Von 1940 bis 1942 spielte Nimbach am Stadttheater Nürnberg, danach blieb sie bis Kriegsende 1945 ohne Festengagement. Seitdem spielte die Künstlerin an diversen Bühnen ihrer Heimatstadt, darunter das Hebbel-Theater, die Tribüne und das Theater am Kurfürstendamm. Im Film, bei dem Ruth Nimbach 1937 ihren bis Kriegsende weitgehend isoliert gebliebenen Einstand gegeben hatte, trat die Künstlerin erst zu Beginn der 1950er Jahre regelmäßig auf. Sie spielte alle Arten von Nebenrollen, vom Hausmädchen bis zur Prinzessin . In den frühen 60er Jahren begann das Fernsehen in Ruth Nimbachs Karriere an Bedeutung zu gewinnen. Ruth Nimbach hat auch als Synchronsprecherin gearbeitet; unter anderem war sie die deutsche Stimme von Giulietta Masina in den Fellini-Klassikern La strada und Die Nächte der Cabiria. In den frühen Nachkriegsjahren trat sie auch in Rundfunkproduktionen auf, sowohl in Hamburg als auch in Berlin . Ruth Nimbach war mit dem Juristen Wilhelm Glaubrecht verheiratet; aus beider Ehe ging der Schauspieler Frank Glaubrecht hervor. Sie ist auf dem Friedhof Berlin Zehlendorf beerdigt.

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 15.09.1918
Gestorben: 01.01.2011
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Ruth Nimbach

Wie gut, dass es Maria gibt - Staffel 1

Schwester Maria (Thekla Carola Wied) ist eine engagierte und gläubige Nonne, die mit ihren modernen Ansichten ... mehr »
Schwester Maria (Thekla Carola Wied) ist eine engagierte und gläubige Nonne, die mit ihren modernen Ansichten immer wieder aneckt. Sie ist herzensgut und hat für jeden ein offenes Ohr. Maria, neue Gemeindeschwester in einer ... mehr »
Deutschland 1990 | FSK 6

Didi - Der Schnüffler

Als Berliner Taxifahrer gerät Herbert Böckmann in die Schusslinie zwischen KGB und CIA. Die erste fürs Kino ... mehr »
Als Berliner Taxifahrer gerät Herbert Böckmann in die Schusslinie zwischen KGB und CIA. Die erste fürs Kino produzierte Actionkomödie der UFA mit Dieter Hallervorden: Der harmlose Berliner Taxifahrer Herbert Böckmann hat einen ... mehr »
Deutschland 1983 | FSK 12

Ein Heim für Tiere

Der große Serienerfolg aus den Achtzigern auf DVD.
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten ... mehr »
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten Tieren, wo er nur kann und engagiert sich in vielen Fällen weit über den Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hinaus. ... mehr »
Deutschland 1985 | FSK 6

Ein Mann will nach oben

Nach dem Roman von Hans Fallada - Die komplette Serie
Deutschland, 1909. Nach dem Tod seines Vaters zieht der junge Karl Siebrecht (Mathieu Carrière) vom Dorf nach ... mehr »
Deutschland, 1909. Nach dem Tod seines Vaters zieht der junge Karl Siebrecht (Mathieu Carrière) vom Dorf nach Berlin. In der wilhelminischen Reichshauptstadt will er nur eins: Karriere machen. In der Eisenbahn lernt er Rieke Busch ... mehr »
Deutschland 1978 | FSK 12

Der eiserne Gustav

Der alternde Droschkenkutscher Gustav Hartmann (Heinz Rühmann) sieht sich durch die neuen Automobile ins ... mehr »
Der alternde Droschkenkutscher Gustav Hartmann (Heinz Rühmann) sieht sich durch die neuen Automobile ins Abseits gedrängt und beschließt, mit seiner Kutsche von Berlin nach Paris zu fahren. Weder Wetter noch Krankheit können ihn ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 6

Emil und die Detektive

Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt ... mehr »
Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er den 'netten' Herrn Grundeis (Kurt Meisel) kennen, der ihm einen Bonbon anbietet. Doch das heimtückische ... mehr »
Deutschland 1954 | FSK 6

Die Spur führt nach Berlin

Berlin, kurz nach Ende des 2. Weltkriegs. Der amerikanische Rechtsanwalt Ronald Roberts (Gordon Howard) soll in ... mehr »
Berlin, kurz nach Ende des 2. Weltkriegs. Der amerikanische Rechtsanwalt Ronald Roberts (Gordon Howard) soll in der immer noch zerstörten Stadt nach dem verschollenen Erben eines großen Vermögens suchen. Dabei kommt er durch ... mehr »
Deutschland 1952 | FSK 16

Diese Drombuschs

Elf Jahre lang, von 1983 bis 1994, verfolgte ein Millionenpublikum gebannt die Geschichten aus dem Leben der ... mehr »
Elf Jahre lang, von 1983 bis 1994, verfolgte ein Millionenpublikum gebannt die Geschichten aus dem Leben der Darmstädter Familie Drombusch. 39 Episoden wurden insgesamt gedreht. Wie sich eine Familie immer wieder dramatischen ... mehr »
Deutschland 1983 | FSK 6