Zivildienst in einer Begegnungsstätte in Polen? Das stand auf Svens (Alexander Fehling) Wunschliste nicht ganz oben - war aber die einzig freie Stelle, die er noch bekommen konnte. In Oswiecim, dem Ort, der unter seinem deutschen Namen Auschwitz traurige Berühmtheit erlangte, soll sich Sven um den eigenwilligen KZ-Überlebenden Krzeminski (Ryszard Ronczewski) kümmern und wird nicht nur mit neuen Aufgaben, fremder Sprache und der historischen Bedeutung des Ortes konfrontiert, sondern auch mit der eingespielten Routine der Vergangenheitsbewältigung. Als Sven auf die polnische Dolmetscherin Ania (Barbara Wysocka) trifft und sich in sie verliebt, lernt er ein Leben jenseits der Begegnungsstätte kennen. Aber wie sieht ein normales Leben an einem Ort aus, an dem nichts normal ist? Wo Fettnäpfchen, Vorurteile und Tabus auf der einen Seite und Gedenkstätten-Tourismus auf der anderen Seite lauern? Als Ania sich für ein Stipendium in Brüssel bewirbt, beschließt Sven alles hinzuschmeißen. Mit gepackten Koffern steht er am Bahnhof. Doch am Ende kommen Touristen, wie jeden Tag, und Sven muss sich entscheiden...
Mit 'Am Ende kommen Touristen' ist Regisseur Robert Thalheim ein einfühlsamer Film über das Leben zwischen Zukunftsträumen und der Konfrontation mit der Geschichte gelungen. Mit einem sicheren Gespür für menschliche Sehnsüchte und Ängste erzählt er eine Liebesgeschichte aus dem neuen Europa. 'Am Ende kommen Touristen' ist der zweite Spielfilm von Robert Thalheim, dessen Debüt 'Netto' mit zahlreichen Preisen wie dem Deutschen Filmkunstpreis 2005 und dem Jurypreis der Perspektive Deutsches Kino Berlinale 2005 ausgezeichnet wurde. Der Ernst-Busch-Absolvent Alexander Fehling (war in Peter Steins 'Wallenstein' am Berliner Ensemble besetzt) und seine junge Kollegin Barbara Wysocka überzeugen in ihren ersten großen Kinorollen neben der polnischen Schauspielerlegende Ryszard Ronczewski (u.a. Andrzej Wajdas 'Samson' 1961). 'Am Ende kommen Touristen', eine 23/5 Filmproduktion von Britta Knöller und Hans-Christian Schmid, lief als deutscher Beitrag beim Filmfestival in Cannes 2007 in der Sektion 'Un certain regard'.
Weiterlesen »
Civilian service in a meeting place in Poland? That wasn't at the top of Sven's (Alexander Fehling) wish list - but it was the only vacancy he could still get. In Oswiecim, the place that became sadly famous under its German name Auschwitz, Sven is supposed to take care of the headstrong concentration camp survivor Krzeminski (Ryszard Ronczewski) and is confronted not only with new tasks, a foreign language and the historical significance of the place, but also with the well-rehearsed routine of coming to terms with the past. When Sven meets the Polish interpreter Ania (Barbara Wysocka) and falls in love with her, he gets to know a life beyond the meeting place. But what does a normal life look like in a place where nothing is normal? Where faux pas, prejudices and taboos lurk on the one hand and memorial site tourism on the other? When Ania applies for a scholarship in Brussels, Sven decides to give up everything. He is standing at the train station with his suitcases packed. But in the end, tourists come, as they do every day, and Sven has to decide...
With 'At the End Come Tourists', director Robert Thalheim has succeeded in making a sensitive film about life between dreams of the future and the confrontation with history. With a sure sense of human longings and fears, he tells a love story from the new Europe. 'Am Ende kommen Touristen' is the second feature film by Robert Thalheim, whose debut 'Netto' was awarded numerous prizes such as the German Film Art Award 2005 and the Jury Prize of the Perspektive Deutsches Kino Berlinale 2005. The Ernst Busch graduate Alexander Fehling (who was cast in Peter Stein's 'Wallenstein' at the Berliner Ensemble) and his young colleague Barbara Wysocka are convincing in their first major cinema roles alongside the Polish acting legend Ryszard Ronczewski (including Andrzej Wajda's 'Samson' 1961). 'Am Ende kommen Touristen', a 23/5 film production by Britta Knöller and Hans-Christian Schmid, was shown as a German entry at the 2007 Cannes Film Festival in the section 'Un certain regard'.
More »