Ostberlin, 1989. Kurz vor dem Abitur fliegt Suzie (Marlene Burow) von der Schule und muss sich im Kabelwerk 'Oberspree' als Arbeiterin bewähren. Ein zufälliges Foto in der Straßenbahn früh um halb fünf öffnet ihr die Tür in die glamouröse Welt der Mode von 'VHB Exquisit'. Sie landet auf dem Cover des Modejournals 'Sibylle', der 'Vogue des Ostens', und Chefredakteurin Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen) eröffnet ihr so eine Chance, dem sozialistischen Fabrikalltag vielleicht doch noch zu entkommen. Suzie taucht ein in die schillernde Subkultur des Ostberliner Undergrounds, wo der schwule Rudi (Sabin Tambrea) und seine Freunde mit leidenschaftlicher Fantasie ihre eigene Mode aus Duschvorhängen und sonstigem verfügbaren Material erfinden. Sie verliebt sich in den rebellischen Fotografen Coyote (David Schütter), dessen Bilder alle verzaubern, aber trotzdem nicht gedruckt werden. Auf seiner 'Indian' fliegen sie zusammen ans Meer, und Suzie erlebt die Freiheit, von der sie immer geträumt hat. Doch diese Freiheit hat ihren Preis. Was ist es Suzie wert, ihren Traum zu leben?
'In einem Land, das es nicht mehr gibt' (2022) von Regisseurin Aelrun Goette (Deutscher Filmpreis für 'Die Kinder sind tot', Grimme-Preis für 'Unter dem Eis' und 'Keine Angst') entführt das Publikum in eine faszinierende, für viele völlig unbekannte Welt: die Modeszene der DDR. Von der legendären Kultur- und Modezeitschrift 'Sibylle', die mit beeindruckenden Fotoreportagen ein starkes und selbstbewusstes Frauen- und Schönheitsbild prägte, über die Luxusmarke 'Exquisit', die international für Aufmerksamkeit sorgte, bis hin zur Subkultur, wo kreative Freigeister Kollektionen aus Duschvorhängen entwarfen und mit fantasievollen Modenschauen ihren ganz eigenen Widerstand ausdrückten. Goette erzählt in ihrem Kinofilm von kreativen Nischen in der DDR, in denen wilde Freiheit gegen alle Widerstände lebendig war. Sie erzählt von Schönheit im Osten, von stillen Sehnsüchten und ausgelebten Träumen. Und von einer jungen Frau, die auf der Suche nach sich selbst ein Gefühl von Freiheit findet, das ihr zur Heimat wird. Goette wurde Ende der 80er Jahre auf der Straße in Ostberlin als 'Mannequin' entdeckt. Sie modelte für den 'VHB Exquisit' und stand für die 'Sibylle' vor der Kamera. 'In einem Land, das es nicht mehr gibt' basiert auf wahren Begebenheiten.
Weiterlesen »
East Berlin, 1989. Shortly before graduating from high school, Suzie (Marlene Burow) is expelled from school and has to prove herself as a worker at the 'Oberspree' cable factory. A random photo in the tram at half past five in the morning opens the door to the glamorous world of fashion from 'VHB Exquisit'. She ends up on the cover of the fashion magazine 'Sibylle', the 'Vogue of the East', and editor-in-chief Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen) gives her a chance to escape the socialist factory routine after all. Suzie immerses herself in the dazzling subculture of the East Berlin underground, where gay Rudi (Sabin Tambrea) and his friends invent their own fashion from shower curtains and other available material with passionate imagination. She falls in love with the rebellious photographer Coyote (David Schütter), whose pictures enchant everyone, but are still not printed. They fly together to the sea on his 'Indian', and Suzie experiences the freedom she has always dreamed of. But this freedom has its price. What is it worth to Suzie to live her dream?
'In a country that no longer exists' (2022) by director Aelrun Goette (German Film Award for 'The Children Are Dead', Grimme Award for 'Under the Ice' and 'No Fear') takes the audience into a fascinating world that is completely unknown to many: the fashion scene of the GDR. From the legendary culture and fashion magazine 'Sibylle', which shaped a strong and self-confident image of women and beauty with impressive photo reports, to the luxury brand 'Exquisit', which attracted international attention, to the subculture, where creative free spirits designed collections of shower curtains and expressed their very own resistance with imaginative fashion shows. In her feature film, Goette tells of creative niches in the GDR in which wild freedom was alive against all odds. It tells of beauty in the East, of quiet longings and lived out dreams. And of a young woman who, in search of herself, finds a feeling of freedom that becomes her home. Goette was discovered as a 'mannequin' on the street in East Berlin at the end of the 80s. She modeled for the 'VHB Exquisit' and stood in front of the camera for the 'Sibylle'. 'In a Land That No Longer Exists' is based on true events.
More »