Die DDR im Sommer 1989. Die ehrgeizige Hanna Klein (Lena Urzendowsky) gilt als talentierte Schwimmerin. Sie trainiert hart und diszipliniert, um eines Tages sich den Traum eines Olympiasiegs zu erfüllen. Abseits des Schwimmbeckens verbringt sie ihre Freizeit mit ihrem besten Freund Andreas Kuschwitz (Willi Geitmann) und Jens Blum (Jannis Veihelmann), der neu in die Klasse gekommen ist. Andreas hat seit jeher Probleme, sich in das DDR-System einzugliedern. Als er in einem Jugendwerkhof 'sozialistisch umerzogen' werden soll, beginnt er immer weiter abzustürzen. Daraufhin plant er, die DDR durch eine heimlich geplante Flucht über die Ostsee zu verlassen. Hanna ist sich unsicher, wie sie reagieren soll. Soll sie ihren festen Platz in der sozialistischen Gesellschaft aufgeben, wo sie als Sportlerin anerkannt und gefördert wird? Oder lässt sie Andreas allein die 50 Kilometer lange Strecke schwimmen? Sie ist sich sicher, dass er es ohne ihre Hilfe und Erfahrung niemals schaffen wird. Schließlich entscheidet sich Hanna dafür, Andreas bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Verbunden nur mit einer dünnen Schnur ums Handgelenk, wagen beide die Flucht über die Ostsee...
Hanna gibt ihren großen Traum vom Leistungsschwimmen in der DDR auf und flieht mit ihrem besten Freund Andreas, der ins Visier der Staatsmacht geraten ist, im Sommer 1989 über die Ostsee. Fünfzig Kilometer Wasser trennen sie von der Freiheit. Und nur eine dünne, verbindende Schnur um ihr Handgelenk rettet sie vor der absoluten Einsamkeit, im deutschen Kinospielfilm 'Jenseits der blauen Grenze' (2024) mit Lena Urzendowsky als Hanna Klein, Winnie Böwe als Rita Kuschwitz, Ronny Miersch als Hausmeister Zschoche, Pauline Knof als Elisabeth Klein, Stefan Mocker als Falk Kuschwitz, Mareike Beykirch als Frau Kröger, Torsten Ranft als Dr. Hübner, Nadine Pape als Intershop-Verkäuferin, Norbert Stöß als Nachbar Sommer, Jörg Westphal als Sportfunktionär Behrens, Bernhard Conrad als Olaf Klein und Uwe Preuss als Direktor Schneider, inszeniert von Regisseurin Sarah Neumann, mit dem bundesweiten Kinostart in Deutschland am 3. Oktober 2024.
Weiterlesen »
The GDR in the summer of 1989. The ambitious Hanna Klein (Lena Urzendowsky) is considered a talented swimmer. She trains hard and disciplined to one day fulfill her dream of an Olympic victory. Away from the swimming pool, she spends her free time with her best friend Andreas Kuschwitz (Willi Geitmann) and Jens Blum (Jannis Veihelmann), who has just joined the class. Andreas has always had problems integrating into the GDR system. When he is to be 're-educated in a socialist way' in a youth workyard, he begins to fall further and further. He then plans to leave the GDR by secretly planning an escape across the Baltic Sea. Hanna is unsure how to react. Should she give up her permanent place in socialist society, where she is recognized and promoted as an athlete? Or will she let Andreas swim the 50-kilometer route alone? She is sure that he will never make it without her help and experience. Finally, Hanna decides to support Andreas in his project. Connected only with a thin cord around their wrists, they both dare to flee across the Baltic Sea...
Hanna gave up her big dream of competitive swimming in the GDR and fled across the Baltic Sea with her best friend Andreas, who had been targeted by the authorities, in the summer of 1989. Fifty kilometers of water separate her from freedom. And only a thin, connecting cord around her wrist saves her from absolute loneliness, in the German feature film 'Jenseits der blauen Grenze' (2024) with Lena Urzendowsky as Hanna Klein, Winnie Böwe as Rita Kuschwitz, Ronny Miersch as caretaker Zschoche, Pauline Knof as Elisabeth Klein, Stefan Mocker as Falk Kuschwitz, Mareike Beykirch as Mrs. Kröger, Torsten Ranft as Dr. Hübner, Nadine Pape as Intershop saleswoman, Norbert Stöß as neighbor Sommer, Jörg Westphal as sports official Behrens, Bernhard Conrad as Olaf Klein and Uwe Preuss as director Schneider, directed by Sarah Neumann, with the nationwide theatrical release in Germany on October 3, 2024.
More »