Georg Brecher (Armin Mueller-Stahl), Journalist und Gelegenheitsschriftsteller, führt eine Reportage in den Uran-Bergbau der Wismut. Unter dem Eindruck der harten Arbeit unter Tage und der Begegnung mit den Kumpeln überdenkt Brecher sein bisheriges Leben. Ulrich Theins Fernsehfilm 'Columbus 64' entstand im Kontext des kulturpolitischen Kahlschlags nach dem 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965, der eine deutliche Zäsur in der Jugend- und Kulturpolitik der DDR bedeutete: zahlreiche Filme, Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen verboten. Auch die Dreharbeiten zu 'Columbus 64' mussten unterbrochen werden und es dauerte Monate, bis Thein wieder an den Film gelassen wurde. Theins Argumente mit seinem Film die 'revolutionäre Gesellschaftsentwicklung' in der DDR zeigen zu wollen halfen indes nicht, denn nach Fertigstellung fiel sein Werk der Zensur zum Opfer. Es wurde gekürzt, nachsynchronisiert und nach einmaliger Ausstrahlung in der DDR verboten.
Weiterlesen »
Georg Brecher (Armin Mueller-Stahl), journalist and occasional writer, conducts a report on the uranium mining of Wismut. Under the impression of the hard work underground and the encounter with his miners, Brecher rethinks his life so far. Ulrich Thein's television film 'Columbus 64' was made in the context of the cultural-political clear-cutting after the 11th Plenum of the Central Committee of the SED in December 1965, which marked a clear turning point in the youth and cultural policy of the GDR: numerous films, plays, books and music groups were banned. The filming of 'Columbus 64' also had to be interrupted and it took months before Thein was allowed to return to the film. Thein's arguments that his film wanted to show the 'revolutionary development of society' in the GDR did not help, however, because after completion his work fell victim to censorship. It was shortened, dubbed and banned in the GDR after a single broadcast.