Robert Miller (Richard Gere) scheint alles im Leben erreicht zu haben. Er ist erfolgreicher Hedgefonds-Manager und mit einer großartigen Familie gesegnet. Seine Frau Ellen (Susan Sarandon) steht ihm immer zur Seite, Tochter Brooke (Brit Marling) ist in Daddys Fußstapfen getreten und auf dem besten Weg, Karriere in seiner Firma zu machen. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt ein ganz anderes Bild: Miller versucht verzweifelt sein Unternehmen an eine große Bank zu verkaufen, bevor die Betrügereien ans Tageslicht kommen, mit denen er jahrelang seine Geschäfte gedeckt hat - und auch privat führt Robert ein Doppelleben, hat er doch neben seiner Ehe eine Affäre mit der Kunsthändlerin Julie (Laetitia Casta). Gerade als er dabei ist, sein Imperium zu verkaufen, begeht er einen folgenschweren Fehler, der ihn ins Visier von Detective Bryer (Tim Roth) geraten lässt...
Als bloßer Schönling ist Richard Gere gern unterschätzt worden, auch wenn seinen besten Rollen - nicht nur seinem unvergesslich hinterhältigen Cop in 'Internal Affairs' (1990) - immer etwas Beunruhigendes anhaftete. Der glatte Finanzmann Robert Miller in 'Arbitrage' ist eine famose Rolle für den Hollywoodstar. Sein geschmeidiger Gang ist das Zentrum des Films: Gere manövriert sich von einer schwierigen Situation zur nächsten und dies mit der Selbstverständlichkeit eines Mannes, der keine Beschränkungen akzeptiert oder kennt. Bald nach Filmbeginn zeigt Millers Tochter ihrem Vater ein 'Forbes' Magazin mit ihm auf dem Cover. Doch der macht nur eine Handbewegung, wie um die lästige Bewunderung wegzuwischen. Robert Miller protzt nicht mit seinem Reichtum, er verkörpert ihn. Miller ist deutlich von Bernard Madoff inspiriert, aber statt auf polemische Erregung zu setzen, zieht Regisseur Jarecki Bilanz. Gordon Gekkos legendärer Spruch 'Gier ist gut' aus Oliver Stones 'Wall Street' (1987) wäre Miller in seiner Direktheit viel zu vulgär. Er steht für eine Klasse, die ihre Privilegien skrupellos nutzt und nicht darüber spricht. Und auch wenn Millers Frau (Sarandon) ein unerwartetes Ende herbeiführt, an der Oberfläche ändert sich nichts. Denn letztlich erzählt 'Arbitrage' ganz direkt von der Sorte Finanziers, die bewusst betrügen - im Wissen, dass sie immer davonkommen werden.
Weiterlesen »
Robert Miller (Richard Gere) seems to have achieved everything in life. He is a successful hedge fund manager and blessed with a great family. His wife Ellen (Susan Sarandon) is always by his side, daughter Brooke (Brit Marling) has followed in Daddy's footsteps and is well on her way to making a career in his company. But a look behind the scenes shows a completely different picture: Miller desperately tries to sell his company to a large bank before the scams with which he has covered his business for years come to light - and Robert also leads a double life in his private life, as he has an affair with the art dealer Julie (Laetitia Casta) in addition to his marriage. Just as he is about to sell his empire, he makes a momentous mistake that puts him in the sights of Detective Bryer (Tim Roth)...
Richard Gere has often been underestimated as a mere handsome, even if his best roles - not only his unforgettably devious cop in 'Internal Affairs' (1990) - have always had something unsettling about them. The smooth financier Robert Miller in 'Arbitrage' is a great role for the Hollywood star. His smooth gait is the center of the film: Gere maneuvers himself from one difficult situation to the next with the naturalness of a man who does not accept or know any restrictions. Soon after the film begins, Miller's daughter shows her father a Forbes magazine with him on the cover. But he only makes a hand gesture, as if to wipe away the annoying admiration. Robert Miller does not flaunt his wealth, he embodies it. Miller is clearly inspired by Bernard Madoff, but instead of relying on polemical excitement, director Jarecki takes stock. Gordon Gekko's legendary saying 'Greed is good' from Oliver Stone's 'Wall Street' (1987) would be far too vulgar for Miller in its directness. He stands for a class that unscrupulously uses its privileges and does not talk about them. And even though Miller's wife (Sarandon) brings about an unexpected ending, nothing changes on the surface. Because in the end, 'arbitrage' is a direct story of the kind of financiers who deliberately cheat - knowing that they will always get away with it.
More »