'Manila' (1998, Regie: Niki Stein): Kinderprostitution und Menschenhandel: Im Lauf seiner Ermittlungen muss Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) feststellen, dass das grausame Schicksal eines kleinen Jungen kein Einzelfall ist. Während einer Ringfahndung bei Köln läuft Kommissar Ballauf ein philippinischer Junge in die Arme. Der kleine March wurde missbraucht, doch er schweigt. Als die Leiche von Ernst Swoboda gefunden wird, der auf den Philippinen wegen Kinderhandels angeklagt war, wird March zur Schlüsselfigur. Doch der ist inzwischen zurück in seiner Heimatstadt Manila. Nicht nur Ballauf ist auf der Suche nach ihm, auch Staatsanwalt Wehling /Mathieu Carrière) hat seine persönlichen Gründe, den Jungen zu finden.
'Bildersturm' (1998, Regie: Niki Stein): In einem Waldgebiet bei Köln wird die Leiche des Bankiers Brenner gefunden. Getötet wurde der alte Mann durch einen Kopfschuss; neben ihm liegt ein Bündel verkohlter Banknoten. Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) ermitteln in dem mysteriösen Mordfall und müssen sich außerdem auf einen weiteren Schauplatz konzentrieren: Anne Klee (Sabine Vitua), Leiterin eines Kölner Museums, hat eine massive Morddrohung erhalten, offenbar aus der rechtsradikalen Szene. Anlass ist eine Ausstellung, die anhand von Fotos Verbrechen deutscher Wehrmachtsangehöriger im Zweiten Weltkrieg dokumentiert. Die beiden Kommissare sind tief betroffen von all dem Grauen. Schenks Onkel Richard (Traugott Buhre) wiederum, der selber Soldat war, hätte es lieber, wenn man Vergangenes ruhen ließe. Dann geschieht ein zweiter Mord: Diesmal ist es der Rentner Ernst Waldmann, der durch einen Kopfschuss exekutiert wurde: neben ihm liegt ein Häuflein verbrannter Geldscheine. Mit Hilfe von Waldmanns Witwe finden Ballauf und Schenk eine Spur: Sie führt direkt ins Museum, zum Foto Nr. 73. Es zeigt drei junge deutsche Soldaten bei der Erschießung belgischer Zivilisten. Die Kommissare stellen zweifelsfrei fest, dass es sich bei zwei der Schützen um Brenner und Waldmann handelt: aber wer ist der dritte? Wird er: sofern er überhaupt noch lebt: das letzte Opfer eines verzweifelten Rachefeldzugs sein? Für die Kommissare beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: bis Freddy Schenk eine fast unglaubliche Entdeckung macht.
'Drei Affen' (1999, Regie: Kaspar Heidelbach): Ben Keller, junger Sunnyboy bei der Kölner Kripo, feiert seinen fröhlichen Ausstieg bei der Drogenfahndung und seinen Einstieg bei "Mord und Totschlag". Leider kann seine Zukünftige nicht dabei sein, Monika Fenner, ebenfalls bei der Kripo, hat Dienst und muss "Dealer jagen". Am nächsten Morgen wird sie in ihrem Wohnviertel tot aufgefunden. Die Kommissare Ballauf und Schenk sind erschüttert, wie brutal die Kollegin umgebracht wurde. Unerklärlich bleibt, warum keiner der Anwohner der Frau zu Hilfe kam. Monika Fenner hat sich gewehrt und geschrien. Der Täter hat mehrmals mit einem scharfen Gegenstand zugestoßen. Doch die Mieter schweigen, aus Angst, aus Gleichgültigkeit und Scham. Sie behaupten, darauf vertraut zu haben, dass ein anderer aktiv werden wird. Ben Keller ermittelt spontan auf eigene Faust und jagt unabhängig von Ballauf und Schenk einen kleinen Drogendealer, der sich schon längere Zeit an Monika rächen wollte. Doch diese Spur erweist sich als falsch und Ben wird erstmal von der Polizei beurlaubt. Immer wieder kreist die Tätersuche um die Mitschuld derer, die durch mangelnde Hilfsbereitschaft diesen Mord zugelassen haben, bis schließlich eine junge Türkin den Tatverdächtigen entlastet. Doch über den Mörder kann sie keine Angaben machen. Obwohl sie der Schlüssel zur Wahrheit ist, schweigt sie aus Angst vor der familiären Rache. Wenn Ballauf und Schenk in ihrem Mordfall weiterkommen wollen, müssen sie Mihriban dazu bringen, dass sie über ihren eigenen Schatten springt. Gleichzeitig kommt es bei Monika Fenners Beerdigung zu einem Eklat im Kollegenkreis.
'Verraten und verkauft' (2004, Regie: Peter F. Bringmann): Sven Uwe Schütz wird das Opfer eines brutalen Mordes. Es sollte wie ein Verkehrsunfall aussehen, doch die Gerichtsmedizin stellt fest, dass der Tote erschlagen wurde. In der Wohnung des Ermordeten finden die ermittelnden Kölner Kommissare drei Namen die sie in ein elitäres Internat führen. Um den drei jungen Menschen näher zu kommen gibt sich Kommissar Schenk als Hausmeister aus. Die Ermittler geraten auf eine unglaubliche Spur, sie führt sie zurück in die Vergangenheit: ins Dritte Reich.
Weiterlesen »