Vertrieb: | Arthaus |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Englisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Musik-Videos, Making Of, Entfallene Szenen, Hinter den Kulissen, Interviews, Audiokommentare, Trailer |
Erschienen am: | 27.03.2001 |
Vertrieb: | Arthaus |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Englisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Musik-Videos, Making Of, Entfallene Szenen, Hinter den Kulissen, Interviews, Audiokommentare, Trailer |
Erschienen am: | 27.03.2001 |
East Harlem, 1980. In einem der verrufensten und gewalttätigsten Viertel New Yorks versucht Roberta Guaspari (Meryl Streep), Kindern die Schönheit des Geigenspiels näher zu bringen. Von Kollegen, Eltern und Schülern zunächst skeptisch beäugt, entwickelt sich ihr sogenanntes 'East Harlem Violin Program' rasch zu einer wichtigen Institution, in der die Schüler nicht nur das Instrument, sondern noch etwas viel Wichtigeres lernen: dass man im Leben fast alle Träume verwirklichen kann, wenn man nur wirklich will. Nach zehn erfolgreichen Jahren droht ihren Kursen nach Etatkürzungen das Aus. Aber Roberta kämpft. Gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Freunden organisiert sie 1991 ein Solidaritätskonzert ihrer Schüler. Das 'Fiddlefest' findet nicht irgendwo, sondern in der 'Carnegie Hall' statt, und die prominenten Gastviolinisten verkörpern die Crème de la Crème der Musikszene: Isaac Stern, Itzhak Perlman, Arnold Steinhardt, Mark O´Connor, Michael Tree, Diane Monroe und viele andere unterstützen Roberta Guaspari in ihrem Kampf für Geigenunterricht im Ghetto.
Music of the Heart - She gave them a gift they could never imagine.
USA 1999
Oscar-nominiert, Golden-Globe-nominiert, New York, Pädagogik, Geige / Cello
08.06.2000
41 Tausend
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.