Der Künstler Elia (Elia Suleiman) kommt aus Nazareth und muss sich über Land und Leute doch sehr wundern. Schon der eigene Garten und seine Zitronenbäume sind vor den Begehrlichkeiten der Nachbarn nicht sicher. Bald bricht Elia auf, um anderswo heimisch zu werden und die seltsame Einsamkeit des kopfschüttelnden Beobachters hinter sich zu lassen. Er geht in jene Länder, wo die Frauen frei sind und die Kunst so schön tolerant, wo die Parks öffentlich sind und niemand nachbarliche Zitronen stiehlt. Elia wird zum Kundschafter in den westlichsten Metropolen, Paris und New York. Auf seinen Streifzügen durch die Räume des Urbanen gerät er zwischen aggressive Parkbesucher, ferngesteuerte Touristen, rollende Polizisten und bis an die Zähne bewaffnete Spaziergänger. Erneut muss sich Elia wundern, doch aus dem Wundern wird bald ein nur zu bekanntes Befremden. Auch hier ist die Welt aus den Fugen geraten, haust ein Schrecken in den Begegnungen. Immer kleiner wird die Mimik dessen, der als Heimatsuchender ankam und zur Teilnahmslosigkeit verurteilt ist. Und immer größer wird das Ausmaß des Absurden, das zu unserer Normalität geworden ist. Bleibt am Ende nur die Freundschaft mit einem kleinen, frechen Vogel? Elia kehrt zu seinem Garten in Nazareth zurück und muss sich abermals wundern: über einen liebevoll gepflegten und gedeihenden Zitronenbaum...
Als unbeschwerter Flaneur läuft Regisseur Elia Suleimann los und erlebt eine Irrfahrt in die absurden Abgründe unserer Zeit. Kaum jemals hat sich die Erschütterung eines Beobachters so leichtfüßig in einer Komödie der Irrungen Ausdruck verschafft. Mit viel Lust an der Komik, die im Widerspruch liegt, gelingen in 'Vom Gießen des Zitronenbaums' alias 'It Must Be Heaven' (2019) grandiose Sketche, die sich zum schrecklich schönen Panorama einer nahenden Apokalypse zusammenfügen.
Weiterlesen »
The artist Elia (Elia Suleiman) comes from Nazareth and must be very surprised about the country and its people. Even one's own garden and its lemon trees are not safe from the covetousness of the neighbors. Soon Elijah sets off to make himself at home elsewhere and leave behind the strange loneliness of the head-shaking observer. He goes to those countries where women are free and art is so beautifully tolerant, where the parks are public and no one steals neighbors' lemons. Elia becomes a scout in the westernmost metropolises, Paris and New York. On his forays through the spaces of the urban, he gets caught between aggressive park visitors, remote-controlled tourists, rolling policemen and walkers armed to the teeth. Elijah is surprised again, but the wonder soon turns into an all-too-familiar alienation. Here, too, the world has come apart at the seams, a horror dwells in the encounters. The facial expressions of those who arrived as a homeland seeker and are condemned to apathy are getting smaller and smaller. And the extent of the absurdity that has become our normality is becoming ever greater. In the end, the only thing left is friendship with a small, cheeky bird? Elijah returns to his garden in Nazareth and has to wonder again: about a lovingly tended and thriving lemon tree...
As a carefree flâneur, director Elia Suleimann runs off and experiences an odyssey into the absurd abysses of our time. Hardly ever has the shock of an observer expressed itself so light-footedly in a comedy of errors. With a lot of pleasure in the comedy that lies in contradiction, 'The Watering of the Lemon Tree' alias 'It Must Be Heaven' (2019) succeeds in grandiose sketches that come together to form a terribly beautiful panorama of an approaching apocalypse.
More »