Erinnerungen sind unbezahlbar. Niemand weiß das besser als Maria Altmann (Helen Mirren), eine ältere Dame, die in Los Angeles ein beschauliches Leben führt. Nur wenige kennen ihre Vergangenheit und wissen, dass sie einst unter dramatischen Umständen aus dem Wien des Dritten Reichs fliehen musste. Jahrzehnte später erfährt sie, dass sie die rechtmäßige Erbin von mehreren Gemälden Gustav Klimts - einer der bedeutendsten Maler Österreichs - ist, die sich einst im Besitz ihrer Familie befanden und von den Nazis enteignet wurden. Das berühmteste und legendärste dieser Kunstwerke ist das Porträt ihrer Tante Adele Bloch-Bauer, auch bekannt als 'Die goldene Adele'. Doch der Staat Österreich, in dessen Besitz die Bilder sich befinden, zeigt sich wenig kooperativ, Marias Rechte ohne weiteres anzuerkennen. Und auch Maria zögert, denn sie glaubt nicht mehr daran, dass die Kunstwerke jemals zu ihrem rechtmäßigen Eigentümer zurückkehren. Doch dann beschließt sie, sich den Schatten der Vergangenheit zu stellen, das Unmögliche zu versuchen und ihr Erbe zurückzuholen. Gemeinsam mit dem unerfahrenen, aber engagierten Anwalt Randy Schoenberg (Ryan Reynolds) nimmt sie den Kampf um Gerechtigkeit auf. Es beginnt eine Odyssee, die sie bis zum Obersten Gerichtshof in Amerika führt. Diese Entscheidung wird ihr Leben für immer verändern...
Das bewegende Drama 'Die Frau in Gold' von Regisseur Simon Curtis erzählt die wahre Geschichte von Maria Altmann (Helen Mirren), die im mutigen Kampf um ihr Erbe und um Gerechtigkeit bis vor das höchste Gericht der USA zieht. In einem spektakulären Prozess verklagt sie die Republik Österreich auf die Herausgabe der Kunstsammlung ihrer Familie, die einst von den Nationalsozialisten enteignet wurde. Unter den Bildern befindet sich auch eines der berühmtesten Bilder der Welt: 'Die goldene Adele', Gustav Klimts Porträt der Wiener Industriellen-Gattin Adele Bloch-Bauer, Marias Tante. Mit Hilfe des jungen und unerschrockenen Anwalts Randol Schoenberg (Ryan Reynolds) beginnt für Maria nicht nur ein siebenjähriger Kampf à la 'David gegen Goliath', sondern auch eine Reise in die Vergangenheit.
Weiterlesen »
Memories are priceless. No one knows this better than Maria Altmann (Helen Mirren), an elderly lady who leads a tranquil life in Los Angeles. Only a few know her past and know that she once had to flee from Vienna during the Third Reich under dramatic circumstances. Decades later, she learns that she is the rightful heir to several paintings by Gustav Klimt - one of Austria's most important painters - that were once owned by her family and were expropriated by the Nazis. The most famous and legendary of these works of art is the portrait of her aunt Adele Bloch-Bauer, also known as 'The Golden Adele'. But the state of Austria, which owns the paintings, is not very cooperative in recognizing Maria's rights without further ado. And Maria also hesitates, because she no longer believes that the works of art will ever return to their rightful owner. But then she decides to face the shadows of the past, to try the impossible and to take back her inheritance. Together with the inexperienced but committed lawyer Randy Schoenberg (Ryan Reynolds), she takes up the fight for justice. An odyssey begins that leads her to the Supreme Court in America. This decision will change her life forever...
The moving drama 'The Woman in Gold' by director Simon Curtis tells the true story of Maria Altmann (Helen Mirren), who goes all the way to the highest court in the USA in a courageous fight for her inheritance and for justice. In a spectacular trial, she sues the Republic of Austria for the return of her family's art collection, which was once expropriated by the National Socialists. Among the paintings is one of the most famous paintings in the world: 'The Golden Adele', Gustav Klimt's portrait of the Viennese industrialist's wife Adele Bloch-Bauer, Maria's aunt. With the help of the young and intrepid lawyer Randol Schoenberg (Ryan Reynolds), Maria not only begins a seven-year battle à la 'David against Goliath', but also a journey into the past.
More »