Deutschland 1958, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Als der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig. Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Gegen den Willen seiner direkten Vorgesetzten beginnt Radmann sich mit dem Fall zu beschäftigen und stößt auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung. Von Auschwitz haben in diesen Jahren die einen nie gehört und die anderen wollen es so schnell wie möglich vergessen. Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss) unterstützt seine Neugier, er selbst möchte die dort begangenen Verbrechen seit Langem an die Öffentlichkeit bringen, für eine Anklage fehlen ihm jedoch die Beweise. Als Johann Radmann und Thomas Gnielka Unterlagen finden, die zu den Tätern führen, erkennt Bauer sofort deren Brisanz und beauftragt Radmann offiziell mit der Leitung weiterer Ermittlungen. Der stürzt sich nun vollends in seine neue Aufgabe und setzt alles daran, herauszufinden, was damals wirklich passiert ist. Er befragt Zeugen, durchforstet Akten, sichert Beweise und lässt sich so sehr in den Fall hineinziehen, dass er für alles andere blind wird - selbst für Marlene Wondrak (Friederike Becht), in die er sich gerade erst Hals über Kopf verliebt hat. Johann Radmann überschreitet Kompetenzen, überwirft sich mit Freunden, Kollegen und Verbündeten und gerät auf seiner Suche nach der Wahrheit immer tiefer in ein Labyrinth aus Schuld und Lügen. Doch was er schließlich ans Licht bringt, wird das Land für immer verändern.
Weiterlesen »
Germany 1958, reconstruction, economic miracle. Johann Radmann (Alexander Fehling) has recently become a public prosecutor and, like all newcomers, has to deal with traffic offenses. When journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) causes an uproar in the courthouse, he prides himself up. A friend of Gnielka's has recognized a teacher as a former Auschwitz guard, but no one wants to take up his complaint. Against the will of his direct superiors, Radmann begins to deal with the case and comes across a web of repression, denial and glorification. Some have never heard of Auschwitz during these years and others want to forget it as quickly as possible. Only Attorney General Fritz Bauer (Gert Voss) supports his curiosity, he himself has long wanted to bring the crimes committed there to the public, but he lacks the evidence for an indictment. When Johann Radmann and Thomas Gnielka find documents leading to the perpetrators, Bauer immediately recognizes their explosive nature and officially commissions Radmann to lead further investigations. He now throws himself fully into his new task and does everything he can to find out what really happened back then. He questions witnesses, combs through files, secures evidence and lets himself be drawn into the case so much that he becomes blind to everything else - even to Marlene Wondrak (Friederike Becht), with whom he has just fallen head over heels in love. Johann Radmann transcends competences, falls out with friends, colleagues and allies and, in his search for the truth, gets deeper and deeper into a labyrinth of guilt and lies. But what he finally brings to light will change the country forever.
More »