Vertrieb: | Columbia TriStar Pictures |
Bildformate: | 16:9 (1.85:1) anamorph |
Sprachen: | D: Dolby Digital 2.0 (Stereo)E: Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | keine Angaben |
Extras: | Biographien +++ CloseCaption für Hörgeschädigte +++ Originaltrailer +++ Trailershow +++ Szenenanwahl +++ Making Of +++ Interaktives Menü +++ Menu mit Sound +++ Musikvideo +++ Interviews +++ Entfallene Szenen, Versprecher, Audiokommentar |
Erschienen am: | 24.10.2000 |
Vertrieb: | Columbia TriStar Pictures |
Bildformate: | 16:9 (1.85:1) anamorph |
Sprachen: | D: Dolby Digital 2.0 (Stereo)E: Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | keine Angaben |
Extras: | Biographien +++ CloseCaption für Hörgeschädigte +++ Originaltrailer +++ Trailershow +++ Szenenanwahl +++ Making Of +++ Interaktives Menü +++ Menu mit Sound +++ Musikvideo +++ Interviews +++ Entfallene Szenen, Versprecher, Audiokommentar |
Erschienen am: | 24.10.2000 |
Sommer 1965, irgendwo in Alabama. Peejoe (Lucas Black), ein jugendlicher Hinterwäldler, bekommt einen Schnellkurs über das Erwachsensein und lernt dabei, was Freiheit bedeutet. Seine Lehrerin ist ausgerechnet seine exzentrische und bezaubernde Tante Lucille (Melanie Griffith). Die hat sich gerade auf grausame Weise ihres gewalttätigen Ehemanns erledigt und verfolgt ihren großen Traum, ein Hollywood-Star zu werden. Da bleiben verrückteste Verwicklungen nicht aus...
Mit seinem Filmdebüt hat Antonio Banderas eine freche Komödie vor dem Hintergrund der schillernden Großstadt Los Angeles und der Engstirnigkeit des Landlebens in Alabama gedreht, mit einer exzellenten Besetzung: Melanie Griffith ('Die Waffen der Frauen', 'Fegefeuer der Eitelkeiten'), Robert Wagner ('Austin Powers', 'Wild Things'), David Morse ('12 Monkeys'), Cathy Moriarty ('Cop Land', 'Forget Paris'), Lucas Black ('Akte X - Der Film'), Meat Loaf ('Wayne's World', 'Rocky Horror Picture Show'), Rod Steiger ('Mars Attacks', 'The Specialist') und Elizabeth Perkins ('Big', 'Moonlight and Valentino'). Schwarzer Humor vom Feinsten.
Crazy in Alabama - Sometimes you have to lose your mind to find your freedom.
USA 1999
Adoleszenz, 60er Jahre, Kleinstadt, Erstlingswerk
18.11.1999
4 Tausend
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.