Spielfilm 'Ich war neunzehn': Deutschland im April 1945. In der Uniform eines sowjetischen Leutnants kommt der 19-jährige Deutsche Gregor Hecker (Jaecki Schwarz) in seine Heimat zurück. Er war acht, als seine Eltern mit ihm nach Moskau emigrierten. Vom 16. April bis 2. Mai fährt Hecker im sowjetischen Militärfahrzeug auf dem Weg der 48. Armee von der Oder nördlich an Berlin vorbei und fordert mit einem Lautsprecher die immer noch vereinzelt kämpfenden Soldaten zum Überlaufen auf.
Dokumentation 'Gestern und die neue Stadt': Um zur chemischen Großindustrie in Halle-Merseburg zu gelangen müssen täglich Zehntausende weite Wege zurücklegen. Der Bau der Chemiearbeiterstadt Halle-West, später Halle-Neustadt, und die komplexe Verkehrslösung für Halle-Merseburg sollen diese Wohn- und Lebensbedingungen der Chemiearbeiter entscheidend verbessern.
Kino-Wochenschauen 'Der Augenzeuge': Für jeden Monat des Jahres 1968 sehen Sie hier bedeutsame Ereignisse aus den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in der DDR. So sehen Sie z.B. Bilder aus dem Leben Walter Ulbrichts, den Chefkommentator des Deutschen Fernsehfunks Karl Eduard von Schnitzler und erleben die Bemühungen der DDR-Volkskammer um Sicherheit in Europa, Leipzig als Zentrum des weltoffenen Handels und Höhepunkte des kulturellen Lebens in der DDR.
Weiterlesen »
Feature film 'I was nineteen': Germany in April 1945. In the uniform of a Soviet lieutenant, the 19-year-old German Gregor Hecker (Jaecki Schwarz) returns to his homeland. He was eight when his parents emigrated with him to Moscow. From April 16 to May 2, Hecker drove north of Berlin in a Soviet military vehicle on the path of the 48th Army from the Oder and used a loudspeaker to call on the soldiers, who were still fighting sporadically, to defect.
Documentation 'Yesterday and the New City': Tens of thousands of people have to travel long distances every day to get to the large-scale chemical industry in Halle-Merseburg. The construction of the chemical workers' town of Halle-West, later Halle-Neustadt, and the complex transport solution for Halle-Merseburg are intended to decisively improve these living conditions for the chemical workers.
Cinema newsreels 'The Eyewitness': For each month of the year 1968 you can see significant events from the most diverse areas of social life in the GDR. For example, you can see pictures from the life of Walter Ulbricht, the chief commentator of the German television station Karl Eduard von Schnitzler and experience the efforts of the GDR People's Chamber for security in Europe, Leipzig as a centre of cosmopolitan trade and highlights of cultural life in the GDR.
More »