Als tragikomischer Clown 'Bip' inspiriert der berühmte Pantomime Marcel Marceau bis heute Menschen auf der ganzen Welt. Ikonisch: das weiße Ringelhemd, das weiß geschminkte Gesicht sowie der zerbeulte Seidenhut mit der roten Blume. Der tragische Hintergrund seiner Kunst blieb jedoch lange verborgen. Sein jüdischer Vater wurde in 'Auschwitz' ermordet, woraufhin sich Marceau der 'Résistance' anschloss. Mit seinem Cousin Georges Loinger schmuggelte er jüdische Kinder über die Grenze in die Schweiz. Samt Gesten und Mimen brachte er ihnen bei, in Gefahrensituationen nicht zu sprechen. Stille verhieß Überleben. Beeinflusst durch Stummfilmgrößen wie Buster Keaton und Charlie Chaplin schuf er nach dem Krieg eine einzigartige Kunstform daraus, die seine Erb*innen bis heute weiterführen...
Mit seiner Mimik und nur wenigen Gesten drückte er mehr Hoffnung, Freude oder Schmerz aus als so manches griechische Drama. Als Großmeister der Pantomime stellte Marcel Marceau die Unbeholfenheit des Menschen dar und vermittelte das Unsagbare über 'Schreie der Stille'. In seinem Dokumentarfilm 'Die Kunst der Stille' (2022) spürt Regisseur Maurizius Staerkle-Drux dem Vermächtnis dieses Jahrhundertkünstlers nach und verwebt exklusives Archivmaterial mit einem persönlichen, zeitgenössischen Blick.
Weiterlesen »
As the tragicomic clown 'Bip', the famous pantomime Marcel Marceau continues to inspire people all over the world. Iconic: the white striped shirt, the white face and the dented silk hat with the red flower. However, the tragic background of his art remained hidden for a long time. His Jewish father was murdered in 'Auschwitz', whereupon Marceau joined the 'Resistance'. With his cousin Georges Loinger, he smuggled Jewish children across the border into Switzerland. Together with gestures and mimes, he taught them not to speak in dangerous situations. Silence promised survival. Influenced by silent film greats such as Buster Keaton and Charlie Chaplin, he created a unique art form from it after the war, which his heirs continue to this day...
With his facial expressions and only a few gestures, he expressed more hope, joy or pain than many a Greek drama. As a grandmaster of pantomime, Marcel Marceau depicted the awkwardness of man and conveyed the unspeakable via 'Screams of Silence'. In his documentary 'The Art of Silence' (2022), director Maurizius Staerkle-Drux traces the legacy of this artist of the century and interweaves exclusive archive material with a personal, contemporary gaze.
More »