Zehn Filme als ein geschlossenes Kammerspiel in einem Warschauer Wohnblock als Handlungsort für Geschichten von Liebe, Tod, Glaube, Leid und Freude. Der Zufall führt Regie, wenn sich die Menschen näher kommen oder Gewalt antun. Gott ist tot, der Sozialismus auch, die Hölle, das sind die Menschen selbst. Da sie nicht an die zehn Gebote glauben und sie auch nicht für einen verbindlichen Verhaltenskodex halten, müssen sie für ihr Handeln eigene Orientierungsmaßstäbe finden. Während die katholische Kirche den Dekalog-Zyklus als Inbegriff der von ihr vertretenen Moral interpretierte, sagte Kieslowski über seine Filme: "Wenn ich das Wort Moral höre, muss ich den Raum verlassen." Auch der Philosoph und Medienwissenschaftler Slavoj Zizek machte in dieser Hinsicht einen klaren Unterschied zwischen Moral und Ethik aus und bemerkte: "Kieslowskis Thema ist die Ethik und nicht die Moral." Der Inhalt der Filme darf aber die meisterhafte, minimalistische Filmkunst Kieslowskis nicht in den Hintergrund stellen. Die Großeinstellungen betonen das Mysteriöse und die Montage, die nicht unbedingt der logischen Reihenfolge der Sequenzen gehorcht, unterstreicht den Anteil des Zufalls im Schicksal der einzelnen Figuren. Mit Gegenlichtkontrasten montiert Kieslowski Kinogemälde, die ihresgleichen suchen. Vom Eis der politischen Zwänge befreit, bringt Kieslowski ein großes Kino der menschlichen Tragödien und Komödien, und dank glücklicher Fügungen sitzt man in der ersten Reihe.
Weiterlesen »
Ten films as a closed chamber play in a Warsaw apartment block as a setting for stories of love, death, faith, suffering and joy. Chance directs when people come closer to each other or do violence. God is dead, socialism too, hell, that is the people themselves. Since they do not believe in the Ten Commandments and do not consider them to be a binding code of conduct, they must find their own standards of orientation for their actions. While the Catholic Church interpreted the Decalogue cycle as the epitome of the morality it represented, Kieslowski said of his films: "When I hear the word morality, I have to leave the room." The philosopher and media scientist Slavoj Zizek also made a clear distinction between morality and ethics in this respect, remarking: "Kieslowski's topic is ethics and not morality." However, the content of the films must not overshadow Kieslowski's masterful, minimalist cinematic art. The close-ups emphasize the mysterious and the montage, which does not necessarily obey the logical order of the sequences, underlines the share of chance in the fate of the individual characters. With backlight contrasts, Kieslowski mounts cinema paintings that are second to none. Freed from the ice of political constraints, Kieslowski brings a great cinema of human tragedies and comedies, and thanks to lucky coincidences, you sit in the front row.
More »