Irgendwo in Berlin. Nicht irgendwann, heute. Ein Paket im Flur. ALEX. Ein Ehemann und Vater dreier Kinder. Vergisst den Wein im Auto. Wird aus der Routine seines Alltags gerissen und findet im Taumeln danach seinen Halt nicht wieder. MAXI. Eine kraftvolle junge Frau, die losgeht, in das, was Leben heißt. Die sich ihr Abnabeln anders vorgestellt hat, wütend wird und Fragen stellt. KARL. Ist längst losgegangen, hat Antworten, fängt Maxi ab und auf. Kennt ihre Wut und das Ventil. Resolut, blitzgescheit und verführerisch tanzt er mit ihr auf des Messers Schneide. Als Teil einer Bewegung. Heute in Berlin. Morgen in Prag. Bald in Strasbourg. In ganz Europa. Es ist eine Machtergreifung...
'Je suis Karl' (2021) ist als Drama einer Familie so erschütternd wie als Gesellschaftsstudie packend. Regisseur Christian Schwochow (siehe zuletzt u.a. 'Paula' von 2016 und 'Deutschstunde' 2019 hier im Verleihprogramm) und Drehbuchautor Thomas Wendrich ('Ich & Kaminski' und 'Lieber Thomas') verknüpfen auf brisante Weise die Fiktion eines beängstigenden Szenarios mit dem Geist einer Realität, vor der man nur allzu gern Augen und Ohren verschließt. 'Je Suis Karl' erzählt von der Verführung nach einem Verlust, von persönlichem Schmerz und der Gefahr, die Verwerfungen im Denken und Handeln radikaler Menschen zu spät zu erkennen und sei es nur, weil man liebt. Nicht in einer fernen Zukunft, sondern jetzt. Ein kompromissloser Film auf der Höhe unserer Tage. Als Maxi und Karl brillieren mit Luna Wedler und Jannis Niewöhner zwei der spannendsten Gesichter des jungen deutschsprachigen Films. Den Part von Vater Alex übernahm Milan Peschel. In weiteren Rollen sind Edin Hasanovic, Anna Fialová und Aziz Dyab zu sehen. Schwochows Filmdrama wurde als Berlinale-Special zu den 71. Internationalen Filmfestspielen in Berlin eingeladen. Nach der Teilnahme am 'Industry Event' vom 1. bis 5. März 2021 feierte 'Je Suis Karl' im Frühsommer seine Weltpremiere im Rahmen des Berlinale 'Summer Specials' vom 9. bis 20. Juni 2021, der bundesweite Kinostart war am 16. September 2021 erreicht.
Weiterlesen »
Somewhere in Berlin. Not someday, today. A package in the hallway. ALEX. A husband and father of three children. Forgets the wine in the car. He is torn out of the routine of his everyday life and does not find his footing again in the staggering afterwards. MAXI. A powerful young woman who goes out into what life means. Who imagined her cutting the cord differently, gets angry and asks questions. KARL. It has long since started, has answers, intercepts Maxi and catches it. Knows their anger and the outlet. Resolute, lightning smart and seductive, he dances with her on the knife's edge. As part of a movement. Today in Berlin. Tomorrow in Prague. Soon in Strasbourg. All over Europe. It is a seizure of power...
'Je suis Karl' (2021) is as harrowing as a drama of a family as it is gripping as a social study. Director Christian Schwochow (see most recently 'Paula' from 2016 and 'Deutschstunde' 2019 here in the distribution programme) and screenwriter Thomas Wendrich ('Ich & Kaminski' and 'Lieber Thomas') combine the fiction of a frightening scenario with the spirit of a reality to which one is only too happy to close one's eyes and ears in an explosive way. 'Je Suis Karl' tells of the seduction after a loss, of personal pain and the danger of recognizing the distortions in the thinking and actions of radical people too late, even if it is only because one loves. Not in a distant future, but now. An uncompromising film at the height of our days. As Maxi and Karl, Luna Wedler and Jannis Niewöhner, two of the most exciting faces of young German-language film, shine. Milan Peschel took over the part of father Alex. Edin Hasanovic, Anna Fialová and Aziz Dyab can also be seen in other roles. Schwochow's film drama was invited to the 71st Berlin International Film Festival as a Berlinale special. After participating in the 'Industry Event' from March 1 to 5, 2021, 'Je Suis Karl' celebrated its world premiere in early summer as part of the Berlinale 'Summer Specials' from June 9 to 20, 2021, with a nationwide theatrical release on September 16, 2021.
More »