Der Berlinale-Gewinner-Filme 2021: "Ein Video geht viral. Es zeigt einen Mann und eine Frau beim Sex. Sie tragen Masken, trotzdem wird die Frau erkannt. Dumm nur, dass sie als Lehrerin eigentlich ein Vorbild sein soll. Und das in einer Gesellschaft (der postsozialistischen, aber letztlich unser aller), welche drauf und dran ist, sich im Social-Network-Diskurs aus restaurativen Saubermannattitüden, pseudopolitischer Besserwisserei, scheinheiligem Chauvinismus und grotesken Verschwörungstheorien zu verlieren. Alle haben Meinung. Die Debatte wird zum Tribunal - über konsensualen Sex, Pornografie und mehr. Radu Jude, wie stets zu innovativen Filmexperimenten bereit, bastelt aus dieser Konstellation ein intelligentes, satirisches Triptychon. Der erste Teil zeigt mit nonchalant-präziser Kamera und irrer, im Bukarester Straßenalltagsstress aufgespürter Komik wie zeitgenössisches Kino an der doku-fiktionalen Schnittstelle aussehen kann. Der zweite Teil ist eine schräge, lakonisch kommentierte Skizze einzelner statischer Bilder, gedacht als Symbol-Enzyklopädie unserer Zeit. Den krönenden Abschluss - bei doch offenem Ende - bildet die Diskussion in der Schule, die zu einem Urteil über die Existenzberechtigung unserer Heldin kommen wird."
Weiterlesen »
The Berlinale Winner Films 2021: "A video goes viral. It shows a man and a woman having sex. They wear masks, but the woman is still recognized. It's just a shame that she is supposed to be a role model as a teacher. And this in a society (the post-socialist one, but ultimately all of us) that is on the verge of losing itself in the social network discourse of restorative clean-cut attitudes, pseudo-political know-it-alls, hypocritical chauvinism and grotesque conspiracy theories. Everyone has an opinion. The debate becomes a tribunal - about consensual sex, pornography and more. Radu Jude, always ready for innovative film experiments, crafts an intelligent, satirical triptych from this constellation. The first part shows with a nonchalantly precise camera and crazy comedy tracked down in Bucharest's everyday street stress what contemporary cinema can look like at the docu-fictional interface. The second part is an oblique, laconically commented sketch of individual static images, intended as a symbol encyclopedia of our time. The crowning glory - with an open end - is the discussion at school, which will come to a verdict on our heroine's right to exist."
More »