Schauspiellegende Juliette Binoche erfindet sich auf geniale Weise neu. In 'Wie im echten Leben' spielt sie die renommierte Schriftstellerin Marianne und beginnt ein Doppelleben auf Zeit. Sie gibt allen Komfort der Pariser Kulturelite auf und reist in die nordfranzösische Hafenstadt 'Caen', wo das Wetter launisch ist und das Leben rauh. Im Jobcenter gibt sie vor, nach einer Scheidung jede Stelle anzunehmen, egal wie schmutzig sie sich die Hände macht. Ihr eigentlicher Plan: Sie will eintauchen in ein Leben zwischen Plackerei und Geldknappheit, zwischen Allesgeben und Nichts bekommen, und ein Buch schreiben über die starken Persönlichkeiten, die diese Welt auf ihren Schultern tragen. Marianne will Arbeit machen, die in der umsorgten Mittelschicht keiner mehr haben will. Ein Job als Putzfrau erweist sich als Glücksfall - extreme Schinderei, blöde Sprüche vom Chef, unfaire Bezahlung - ein Klassiker der Drecksarbeit. Auch wenn sie sich nach kurzer Zeit die Kündigung einhandelt, bringt ihr die Stelle die überwältigende Unterstützung von den Frauen, die stahlharte Putzprofis sind und echte Freundschaft können. Besonders mit der taffen Christèle (Hélène Lambert), die sich allein mit drei Kindern durchs Leben schlägt, freundet sie sich an. Dank ihr schafft es Marianne in die Putzkolonne des Fährhafens: 12 Arbeiterinnen, 230 Kabinen, 1,5 Stunden. Es klingt wie eine verwegene Wette, die täglich gewonnen und irgendwie auch verloren wird. Mit Christèle, Marilou (Léa Carne) und Justine (Emily Madeleine) verbindet Marianne bald eine so tiefe Freundschaft, dass ihre wahre Identität zum größten Problem wird. Mit allen Tricks versucht sie, ihr komfortables Künstlerleben vor ihren Freundinnen zu verbergen. Doch irgendwann hat Marianne genug Material für ihr Buch zusammen und es ist Zeit, ihr wahres Gesicht zu zeigen...
Zwischen Dichtung und Wahrheit: 'Wie im echten Leben' (2021) ist ein nach einer wahren Geschichte aufrüttelnd und zutiefst berührend erzähltes Kinoerlebnis. Regisseur Emmanuel Carrère versammelt ein umwerfendes und humorvolles Schauspielerinnen-Ensemble, das Leid und Liebe einer echten 'Arbeits-Gemeinschaft' zeigt. Ein weitsichtiger und sehr aktueller Film über die tiefen Gräben in unserer Gesellschaft und liebevolle Freundschaft, die von deren Überwindung träumt.
Weiterlesen »
Acting legend Juliette Binoche reinvents herself in an ingenious way. In 'Wie im echten Leben' she plays the renowned writer Marianne and begins a temporary double life. She gives up all the comforts of the Parisian cultural elite and travels to the northern French port city of 'Caen', where the weather is capricious and life is rough. At the job center, she pretends to accept any job after a divorce, no matter how dirty she gets her hands. Her actual plan: She wants to immerse herself in a life between drudgery and lack of money, between giving everything and getting nothing, and write a book about the strong personalities who carry this world on their shoulders. Marianne wants to do work that no one in the well-cared for middle class wants anymore. A job as a cleaning lady turns out to be a stroke of luck - extreme drudgery, stupid sayings from the boss, unfair pay - a classic of dirty work. Even though she is dismissed after a short time, the job brings her the overwhelming support of the women who are steely cleaning professionals and know real friendship. She especially makes friends with the tough Christèle (Hélène Lambert), who struggles through life alone with three children, and thanks to her, Marianne makes it into the cleaning crew of the ferry port: 12 workers, 230 cabins, 1.5 hours. It sounds like a daring bet that is won and somehow lost every day. Marianne soon has such a deep friendship with Christèle, Marilou (Léa Carne) and Justine (Emily Madeleine) that her true identity becomes the biggest problem. She tries to hide her comfortable artistic life from her friends with all her tricks. But at some point Marianne has enough material for her book and it's time to show her true face...
Between poetry and truth: 'As in Real Life' (2021) is a cinematic experience based on a true story that is stirring and deeply touching. Director Emmanuel Carrère assembles a stunning and humorous ensemble of actresses who show the suffering and love of a real 'working community'. A far-sighted and very topical film about the deep rifts in our society and loving friendship that dreams of overcoming them.
More »