Aziza (Ceci Schmitz-Chuh) steht unangekündigt wieder in ihrem Zimmer - Praktikum, Portugal, alles abgebrochen. Aber ihr Zimmer ist besetzt, die Mutter, Trixie (Viviane Bartsch), hat das Zimmer vermietet. Zach (Elliott McKee) wohnt jetzt dort, aus Neuseeland ist er mit One-Way-Ticket nach Berlin gekommen. Aus dieser Situation entwickelt der Film ein fast dokumentarisches Portrait einer Kreuzberger Situation: Alles ist da, zur Verfügung, Zeit, Menschen, Sommer, Straße. Und am Ende ein Absturz, der Film selbst: 'Umsonst'...
Regisseur Stephan Geene über seinen Film: "Sich in einem Stadtteil zusammenballen, auf der Straße sitzen und nichts oder wenig tun, hat das Methode? Gibt es da etwas, was mit dem Kreuzköllner Zustand von In-der-Sonne-Sitzen, die Straße als Bar zu verwenden und mit Gitarre auf der Straße zu singen gemeint ist - auch wenn ja gerade niemand irgendetwas meinen oder sagen will? Und doch: Diese Verwendung der Stadt, das Beharren auf geldlosem Umgang, das Bestehen darauf, Zeit zu haben, das demonstriert etwas. Und wenn es nur eine Form wäre, auf das Wort 'Krise' zu reagieren? Den Zustand filmen und darin eine Geschichte anfangen lassen. Personen, die hier wohnen, andere, die dazu kommen, unbestimmte Zeit bleiben, gehen, unterbrechen, um eben auch diese Geschichte insgesamt zu beenden."
Weiterlesen »
Aziza (Ceci Schmitz-Chuh) is back in her room unannounced - internship, Portugal, everything canceled. But her room is occupied, her mother, Trixie (Viviane Bartsch), has rented out the room. Zach (Elliott McKee) now lives there, he came to Berlin from New Zealand with a one-way ticket. From this situation, the film develops an almost documentary portrait of a Kreuzberg situation: everything is there, available, time, people, summer, street. And at the end a crash, the film itself: 'For free'...
Director Stephan Geene about his film: "Is there a method to gathering together in a part of the city, sitting on the street and doing nothing or little? Is there anything that is meant by the Kreuzkölln state of sitting in the sun, using the street as a bar and singing on the street with a guitar - even if no one wants to mean or say anything at the moment? And yet: this use of the city, the insistence on moneyless dealings, the insistence on having time, that demonstrates something. And what if it were only a way of reacting to the word 'crisis'? Film the condition and let a story start in it. People who live here, others who come, stay indefinitely, go, interrupt in order to end this story as a whole."
More »