Peter Dommisch

Dommisch absolvierte von 1953 bis 1956 eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, heute Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, in Berlin-Schöneweide. Erste Theaterengagements hatte er am Theater Görlitz, am Theater Cottbus und am Hans Otto Theater in Potsdam. 1961 wurde er an das Deutsche Theater Berlin engagiert; dort war er zunächst bis 1971 festes Ensemblemitglied. Von 1971 bis 1977 spielte er an der Berliner Volksbühne. Von 1977 bis zu seinem Tod gehörte er nochmals zum Schauspielerensemble des Deutschen Theater in Berlin. Zeitweise gastierte er immer wieder auch am Kabarett Die Distel, so in dem Kabarett-Programm Revue der Gekränkten (1966/1967). Bei der DEFA spielte er häufig in Märchenfilmen mit, so als Ritter in Das tapfere Schneiderlein (1956), als dümmlicher Nachbar in Das Zaubermännchen (1960) oder als Franz in Die goldene Gans (1964). In späteren Jahren zeigt er, unter der Regie von Michael Gwisdek in dem Filmdrama Treffen in Travers (1988) als Wirt Leonidas durch seine „zurückhaltende“ Darstellung eine beeindruckende schauspielerische Leistung. Im DDR-Fernsehen hatte er mehrfach Episodenrollen in den Krimiserien Blaulicht, so als Totschläger in der Folge 04 Kippentütchen (Ausstrahlung 14. Januar 1960) und in der Doppelfolge 18 Heißes Geld (Ausstrahlung 23./24. März 1963), Polizeiruf 110, als „berechnender Täter“ in der Polizeiruf-Episode Der Mann (1975), und Der Staatsanwalt hat das Wort. Dommisch war neben seiner Filmtätigkeit umfangreich als Hörspielsprecher tätig. In den 1970er und 1980er Jahren wirkte Dommisch bei der Schallplattenfirma Litera in mehreren Märchenhörspielen mit, die als Schallplatten erschienen. Er sprach unter anderem einen Ziegenbock in Das Katzenhaus (1977), den 2. Erzähler in Der Schweinehirt (1978), den 2. Diener in Die wilden Schwäne (1978), den Baron in König Drosselbart (1979), Waldkrähe in Die Schneekönigin (1983), sowie den Sonnenwirt in Das kalte Herz (1986). Grabstätte Als Synchronsprecher erlangte er vor allem durch die Olsenbande-Filme als Benny Bekanntheit. Aufgrund einer schweren Krankheit konnte er in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr synchronisieren. Er gab seine Rolle als Laribum in der TV-Reihe Das Spielhaus an Ernst-Georg Schwill ab, war aber noch im Hörspielstudio zu Gast (Der Wolkenstein, 1989). Seine Grabstätte befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 01.08.1934
Gestorben: 04.01.1991
Alter: 56 Jahre

Alle Filme mit Peter Dommisch

Peter Dommisch

Dommisch absolvierte von 1953 bis 1956 eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, heute Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, in Berlin-Schöneweide. Erste Theaterengagements hatte er am Theater Görlitz, am Theater Cottbus und am Hans Otto Theater in Potsdam. 1961 wurde er an das Deutsche Theater Berlin engagiert; dort war er zunächst bis 1971 festes Ensemblemitglied. Von 1971 bis 1977 spielte er an der Berliner Volksbühne. Von 1977 bis zu seinem Tod gehörte er nochmals zum Schauspielerensemble des Deutschen Theater in Berlin. Zeitweise gastierte er immer wieder auch am Kabarett Die Distel, so in dem Kabarett-Programm Revue der Gekränkten (1966/1967). Bei der DEFA spielte er häufig in Märchenfilmen mit, so als Ritter in Das tapfere Schneiderlein (1956), als dümmlicher Nachbar in Das Zaubermännchen (1960) oder als Franz in Die goldene Gans (1964). In späteren Jahren zeigt er, unter der Regie von Michael Gwisdek in dem Filmdrama Treffen in Travers (1988) als Wirt Leonidas durch seine „zurückhaltende“ Darstellung eine beeindruckende schauspielerische Leistung. Im DDR-Fernsehen hatte er mehrfach Episodenrollen in den Krimiserien Blaulicht, so als Totschläger in der Folge 04 Kippentütchen (Ausstrahlung 14. Januar 1960) und in der Doppelfolge 18 Heißes Geld (Ausstrahlung 23./24. März 1963), Polizeiruf 110, als „berechnender Täter“ in der Polizeiruf-Episode Der Mann (1975), und Der Staatsanwalt hat das Wort. Dommisch war neben seiner Filmtätigkeit umfangreich als Hörspielsprecher tätig. In den 1970er und 1980er Jahren wirkte Dommisch bei der Schallplattenfirma Litera in mehreren Märchenhörspielen mit, die als Schallplatten erschienen. Er sprach unter anderem einen Ziegenbock in Das Katzenhaus (1977), den 2. Erzähler in Der Schweinehirt (1978), den 2. Diener in Die wilden Schwäne (1978), den Baron in König Drosselbart (1979), Waldkrähe in Die Schneekönigin (1983), sowie den Sonnenwirt in Das kalte Herz (1986). Grabstätte Als Synchronsprecher erlangte er vor allem durch die Olsenbande-Filme als Benny Bekanntheit. Aufgrund einer schweren Krankheit konnte er in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr synchronisieren. Er gab seine Rolle als Laribum in der TV-Reihe Das Spielhaus an Ernst-Georg Schwill ab, war aber noch im Hörspielstudio zu Gast (Der Wolkenstein, 1989). Seine Grabstätte befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 01.08.1934
Gestorben: 04.01.1991
Alter: 56 Jahre

Alle Filme mit Peter Dommisch

Zwei schräge Vögel

Der Sozialismus braucht jeden, aber keiner weiß, wo?
Die Informatikstudenten Frank Lettau (Götz Schubert) und Peter Galetzki alias 'Kamminke' (Matthias Wien) haben ... mehr »
Die Informatikstudenten Frank Lettau (Götz Schubert) und Peter Galetzki alias 'Kamminke' (Matthias Wien) haben gemeinsam ein Computerprogramm entwickelt. Damit kann sich die Computersoftware selbst auf eigene Fehler hin untersuchen ... mehr »
Deutschland 1989 | FSK 0

Tiere machen Leute

In der Klinik für Klein- und Heimtiere von Dr. Butzke (Alfred Müller) ist allerhand los. Bewegende und ... mehr »
In der Klinik für Klein- und Heimtiere von Dr. Butzke (Alfred Müller) ist allerhand los. Bewegende und heitere, groteske und traurige Geschichten - dabei ist der Doktor nicht nur Tierarzt sondern Seelenklempner für die Herrchen ... mehr »
Deutschland 1988 | FSK 6

Treffen in Travers

Eine Liebe in den Wirren der Französischen Revolution.
1793, der Dichter und Naturforscher Georg Forster (Hermann Beyer), ein überzeugter Anhänger der Französischen ... mehr »
1793, der Dichter und Naturforscher Georg Forster (Hermann Beyer), ein überzeugter Anhänger der Französischen Revolution, reist von Paris nach Travers, um sich dort mit seiner Ehefrau Therese (Corinna Harfouch) zu treffen. ... mehr »
Deutschland 1988 | FSK 16

Mensch, Oma!

Der Seufzer 'Mensch, Oma!' ist das Kennwort für unterhaltsame Geschichten mit der beliebten Volksschauspielerin ... mehr »
Der Seufzer 'Mensch, Oma!' ist das Kennwort für unterhaltsame Geschichten mit der beliebten Volksschauspielerin Agnes Kraus. Sie spielt in disem Fernsehvierteiler die Rolle der Johanna Wuttich. Johanna ist der Mittelpunkt einer ... mehr »
Deutschland 1984 | FSK 6

Dein unbekannter Bruder

Hamburg 1935. Der Antifaschist Arnold Clasen (Uwe Kockisch) kommt aus der KZ-Haft zurück und schließt sich ... mehr »
Hamburg 1935. Der Antifaschist Arnold Clasen (Uwe Kockisch) kommt aus der KZ-Haft zurück und schließt sich erneut einer Widerstandsgruppe an. Da er überwacht wird, lebt er unauffällig, meidet den Kontakt mit den Genossen. ... mehr »
Deutschland 1982 | FSK 6

Rächer, Retter und Rapiere

Der Bauerngeneral
Die sagenumwobene Gestalt des Georg Kresse, möglicherweise 1604 in Dörtendorf geboren, ist in die Geschichte ... mehr »
Die sagenumwobene Gestalt des Georg Kresse, möglicherweise 1604 in Dörtendorf geboren, ist in die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges eingegangen. Im Thüringer Vogtland Anfang des 17. Jahrhunderts war der einfache Bauer ... mehr »
Deutschland 1982 | FSK 12

Ein Engel im Taxi

1. Wenn einer eine Reise tut 2. Schuster, bleib bei deinem Leisten 3. Ein Unglück kommt selten allein Ein ... mehr »
1. Wenn einer eine Reise tut 2. Schuster, bleib bei deinem Leisten 3. Ein Unglück kommt selten allein Ein ums andere Mal kehrt der Berliner Taxifahrer Engel (Heinz Rennhack) im Imbiss seines Freundes Wurstmaxe (Paul Arenkens) ... mehr »
Deutschland 1981 | FSK 6

Der Meisterdieb

Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Durch Ausübung seines Handwerks ist der Meisterdieb (Klaus Piontek) ein reicher Mann geworden. Als es ihn in ... mehr »
Durch Ausübung seines Handwerks ist der Meisterdieb (Klaus Piontek) ein reicher Mann geworden. Als es ihn in seine Heimat zurückzieht, wird er zuerst mit Misstrauen empfangen. Dann jedoch vom Grafen (Dieter Franke) auf die Probe ... mehr »
Deutschland 1978 | FSK 6