Schon immer bekämpfen sich die Kinder der Nachbardörfer Longeverne und Velrans ohne Gnade. Doch diese Beschimpfung kann sich keiner gefallen lassen - das bedeutet Krieg! Lebrac (Jean Texier), Anführer der Longeverne-Bande, ersinnt eine besondere Kriegslist. Den Gefangenen werden alle Knöpfe ihrer Kleidung abgeschnitten - besiegt und gedemütigt ist ihnen auch noch der Ärger zu Hause sicher. Und der Kampf hat jetzt einen Namen: 'Krieg der Knöpfe'. Als die hübsche Violette (Ilona Bachelier) neu ins Dorf kommt, wird aus der Unbekümmertheit des Kriegsspiels plötzlich Ernst. Denn im März 1944 hält auch in Südfrankreich der große Krieg Einzug. Eigentlich heißt Violette Myriam, ist Jüdin und wird durch einen Verrat bedroht. Jetzt gilt es zusammenzuhalten! Die Kinder und die Eltern aus den verfeindeten Dörfern haben nun keine andere Wahl, als sich zu verbünden und gemeinsam auf der richtigen Seite zu stehen...
Die fesselnde Abenteuergeschichte erzählt von Freunden und Feinden, vom Siegen und Verlieren, von kleinen und großen Kindern - der 'Krieg der Knöpfe' ist Kult und nach der Verfilmung von 1962 endlich wieder da. Regisseur Christophe Barratier hat mit viel Action, Witz und großen Gefühlen den Kinderbuchklassiker neu verfilmt. Der Roman von Louis Pergaud, der mit 'Krieg der Knöpfe: Der Roman meines zwölften Lebensjahres' seine Kindheitserinnerungen schilderte, war auch schon Vorlage für Yves Roberts 60er Jahre Erfolgsfilm. Barratier, dessen Film 'Die Kinder des Monsieur Mathieu' (2004) allein in Deutschland über eine Million begeisterte Zuschauer hatte, verlegt die Handlung in das Jahr 1944. Auch in Südfrankreich wird die Bedrohung durch die Nazis spürbare Realität und gibt der Geschichte eine überraschende Wendung. Davor müssen die Jungs um den charismatischen Lebrac (Jean Texier) und den schlauen Aztec (Thomas Goldberg) kriegerisches Geschick und Strategie beweisen, erleben Freundschaft und Verrat, aber auch die erste große Liebe. Großes Kino für die ganze Familie mit Laetitia Casta, Guillaume Canet, Kad Merad und Gérard Jugnot, doch die Stars der spannenden Abenteuergeschichte sind die großartigen Kinder.
Weiterlesen »
The children of the neighboring villages of Longeverne and Velrans have always fought each other without mercy. But no one can put up with this insult - it means war! Lebrac (Jean Texier), leader of the Longeverne gang, concocts a special stratagem. The prisoners have all the buttons of their clothes cut off - defeated and humiliated, they are also sure to get into trouble at home. And the fight now has a name: 'War of the Buttons'. When the pretty Violette (Ilona Bachelier) arrives in the village, the carefree nature of the war game suddenly turns serious. Because in March 1944, the great war also arrives in southern France. Actually, Violette's name is Myriam, she is Jewish and is threatened by a betrayal. Now it's time to stick together! The children and the parents from the hostile villages now have no choice but to join forces and stand together on the right side...
The captivating adventure story tells of friends and enemies, of winning and losing, of small and big children - the 'War of the Buttons' is cult and finally back after the 1962 film adaptation. Director Christophe Barratier has remade the classic children's book with a lot of action, wit and great emotions. The novel by Louis Pergaud, who described his childhood memories with 'War of the Buttons: The Novel of My Twelfth Birthday', was also the basis for Yves Robert's 60s hit film. Barratier, whose film 'The Children of Monsieur Mathieu' (2004) had over a million enthusiastic viewers in Germany alone, moves the action to the year 1944. In the south of France, too, the threat of the Nazis becomes a tangible reality and gives the story a surprising turn. Before that, the boys around the charismatic Lebrac (Jean Texier) and the clever Aztec (Thomas Goldberg) have to prove their martial skills and strategy, experience friendship and betrayal, but also their first great love. Great cinema for the whole family with Laetitia Casta, Guillaume Canet, Kad Merad and Gérard Jugnot, but the stars of the exciting adventure story are the great children.
More »