Kind sein ist auch kein Vergnügen: Christine Nöstlingers legendäre ehrlich-komische Bücher mit den 'Geschichten vom Franz' über die Fallstricke im Leben eines Grundschülers haben eine hinreißend moderne Kinoadaption bekommen. Fürs Schwärmen von der eigenen Jugend muss man vor allem eines sein: längst erwachsen. Franz Fröstl (Jossi Jantschitsch) ist neun Jahre alt, geht in Wien in die Schule und er weiß, leicht hat man es nicht als Kind. Erstens ist er kleiner als die anderen Kinder. Und zweitens wird seine Stimme ganz hoch und piepsig, wenn er sich aufregt. Zu den Coolen von der Schule gehört man so definitiv nicht. Das muss man auch gar nicht, sagen Mama (Ursula Strauss) und Papa (Simon Schwarz). Aber haben Eltern eine Ahnung, wie es so ist, in der Klasse ununterbrochen gehänselt zu werden? Wenn es einem vorm strengen Lehrer Zickzack (Rainer Egger) die Stimme verschlägt? Immerhin, gegen die kontrollierende Nachbars-Fuchtel Frau Berger (Maria Bill) stehen sie geschlossen hinter ihm. Aber manchmal muss man sich eben selbst zu helfen wissen. Als Franz im Internet das 10-Schritte-Programm von Influencer Hank Haberer (Philipp Dornauer) entdeckt, scheint die Lösung gefunden: Man muss nur trainiert sein, weniger lieb, sein Ding durchziehen und schon wird man ein echter Kerl. Doch Franz' beste Freundin, die kluge Gabi (Nora Reidinger) und sein Schulfreund Eberhard (Leo Wacha) wissen längst: Es braucht gar keinen neuen Franz, denn so wie er ist, ist er großartig genug. Doch vorher muss es erst einmal so richtig krachen. Die Freundschaft des Trios landet im Keller, vorübergehend...
Austro-Allstars als Darsteller:innen, die schönsten Schauplätze Wiens vom Karmelitermarkt bis zum Donaukanal und Songs von Marco Wanda ('Amore', 'ehschowissen'). Wie verfilmt man eines der beliebtesten österreichischen Kinderbücher überhaupt? Genau so nämlich! Ursula Strauss und Simon Schwarz geben die liebevollen Eltern des kleinen Franz, Jossi Jantschitsch, Nora Reidinger und Leo Wacha sind als liebenswertes Kindertrio perfekt besetzt. Wem die überstrenge Nachbarin bekannt vorkommt: Kein Wunder, sie wird immerhin von der legendären Schauspielerin und Sängerin Maria Bill gespielt. Aber gut, in diesem Film kommen einem sogar die Müllmänner bekannt vor, wenn man mit der österreichischen Kabarett-Gruppe 'maschek' vertraut ist. Julia Edtmeier spielt die Mama von Gabi und die famose Brigitte Kren macht die Erzählerinnenstimme. Regisseur Johannes Schmid, der sein Regiedebüt mit dem mehrfach preisgekrönten Kinderfilm 'Blöde Mütze!' feierte und für seinen zweiten Kinofilm 'Wintertochter' mit dem Deutschen Filmpreis für den besten Kinderfilm ausgezeichnet wurde, ist es geglückt, den legendären Schmäh von Christine Nöstlinger ganz frisch zu inszenieren. Was auch am kindgerechten Drehbuch der versierten Autorin Sarah Wassermair liegt, die hier offensichtlich an einem Herzensprojekt gearbeitet hat. Und damit passt sie perfekt zu Autorin Christine Nöstlinger, die für Kinder schrieb und nicht über, wissend, dass nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder selbst echte Nervensägen sein können. Dass man in Kinderbüchern nicht schwindeln darf. Und dass es dafür eine menschliche und gesellschaftspolitische Haltung braucht. Nöstlingers 'Geschichten vom Franz' Buchreihe, erschienen im Friedrich-Oetinger-Verlag zwischen 1984 und 2013, erreichte mit diesen ganz besonderen Qualitäten im deutschsprachigen Raum bisher eine Auflage von 2,5 Millionen und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt, völlig zurecht. Schließlich soll niemand ohne die Geschichten vom Franz aufwachsen müssen.
Weiterlesen »
Being a child is no fun either: Christine Nöstlinger's legendary honest and funny books with the 'Stories of Franz' about the pitfalls in the life of a primary school pupil have been given a ravishingly modern cinema adaptation. To rave about your own youth, you have to be one thing above all: long since grown up. Franz Fröstl (Jossi Jantschitsch) is nine years old, goes to school in Vienna and he knows that it is not easy as a child. First, he is smaller than the other children. And secondly, his voice becomes very high-pitched and squeaky when he gets upset. You definitely don't belong to the cool ones from school. You don't have to, say mom (Ursula Strauss) and dad (Simon Schwarz). But do parents have any idea what it's like to be teased non-stop in class? When your voice is lost in front of the strict teacher Zizigzack (Rainer Egger)? After all, against the controlling neighbor's thumb Mrs. Berger (Maria Bill), they stand united behind him. But sometimes you just have to know how to help yourself. When Franz discovers the 10-step program of influencer Hank Haberer (Philipp Dornauer) on the Internet, the solution seems to have been found: You just have to be trained, less nice, do your thing and you'll become a real guy. But Franz's best friend, the clever Gabi (Nora Reidinger) and his school friend Eberhard (Leo Wacha) have known for a long time: There is no need for a new Franz, because he is great enough as he is. But before that, it has to really crack. The friendship of the trio ends up in the basement, temporarily...
Austro all-stars as performers, the most beautiful locations in Vienna from the Karmelitermarkt to the Danube Canal and songs by Marco Wanda ('Amore', 'ehschowissen'). How do you make a film of one of the most popular Austrian children's books ever? That's exactly how it is! Ursula Strauss and Simon Schwarz play the loving parents of little Franz, Jossi Jantschitsch, Nora Reidinger and Leo Wacha are perfectly cast as a lovable children's trio. If the overly strict neighbor sounds familiar: No wonder, she is played by the legendary actress and singer Maria Bill. But well, in this film even the garbage men look familiar, if you are familiar with the Austrian cabaret group 'maschek'. Julia Edtmeier plays Gabi's mom and the famous Brigitte Kren does the narrator's voice. Director Johannes Schmid, who made his directorial debut with the multi-award-winning children's film 'Blöde Mütze!' and was awarded the German Film Award for Best Children's Film for his second feature film 'Wintertochter', has succeeded in staging Christine Nöstlinger's legendary humour in a fresh way. This is also due to the child-friendly screenplay by the experienced author Sarah Wassermair, who has obviously worked on a project of the heart here. And so she fits perfectly with author Christine Nöstlinger, who wrote for children and not about, knowing that not only adults, but also children themselves can be real pain in the neck. That you can't cheat in children's books. And that this requires a human and socio-political attitude. Nöstlinger's 'Stories of Franz' book series, published by Friedrich-Oetinger-Verlag between 1984 and 2013, has so far reached a circulation of 2.5 million in the German-speaking world with these very special qualities and has been translated into more than 30 languages, and rightly so. After all, no one should have to grow up without the stories of Franz.
More »