Nach Thomas Mann wendet sich Heinrich Breloer mit 'Brecht' erneut einem Jahrhundert-Literaten zu. Über eine Zeitspanne von 40 Jahren erzählt der Altmeister des dokufiktionalen Films das von Kunst, Frauen und Zeitgeschichte so bewegte Leben des meistgespielten deutschen Dramatikers des 20. Jahrhunderts, der gerade in der heutigen Zeit nichts an Aktualität verloren hat. Die Rolle des jungen Brecht spielt Tom Schilling, Burghart Klaußner hat die Rolle Brechts in den Nachkriegsjahren übernommen. In weiteren Hauptrollen spielen Adele Neuhauser und Lou Strenger als Helene Weigel in jungen und späteren Jahren, Trine Dyrholm als Brechts dänische Geliebte und Mitarbeiterin Ruth Berlau, Mala Emde als Paula Banholzer, Brechts erste Liebe, und viele andere prominente Schauspieler. Bereits Ende der 1970er Jahre hatte sich Breloer mit einer Fernsehdokumentation der Figur Brecht angenähert und dafür viele Gespräche mit Zeitzeugen geführt. So konnte er sogar noch mit Brechts erster Liebe Paula Banholzer, mit seinen Mitschülern und Jugendfreunden sprechen. Für diesen Spielfilm kamen zahlreiche Interviews mit Mitarbeitern und Wegbegleitern Brechts aus den letzten Jahren hinzu. Zusammen mit dokumentarischem Material aus den Archiven und intensiven Recherchen vervollständigen sie Breloers Film in zwei Teilen zur Doku-Fiction.
Weiterlesen »
After Thomas Mann, Heinrich Breloer once again turns to a writer of the century with 'Brecht'. Over a period of 40 years, the old master of docufictional film tells the story of the life of the most played German playwright of the 20th century, so eventful in art, women and contemporary history, who has lost none of his relevance, especially in today's world. The role of the young Brecht is played by Tom Schilling, Burghart Klaußner took over the role of Brecht in the post-war years. Other leading roles are played by Adele Neuhauser and Lou Strenger as Helene Weigel in her younger and later years, Trine Dyrholm as Brecht's Danish lover and collaborator Ruth Berlau, Mala Emde as Paula Banholzer, Brecht's first love, and many other prominent actors. As early as the end of the 1970s, Breloer had approached the figure of Brecht with a television documentary and had many conversations with contemporary witnesses. So he was even able to talk to Brecht's first love Paula Banholzer, to his classmates and childhood friends. For this feature film, numerous interviews with Brecht's employees and companions from recent years were added. Together with documentary material from the archives and intensive research, they complete Breloer's film in two parts on docu-fiction.
More »