Jakob Simon (Jan Dieter Schneider), der jüngere Bruder, lässt alle Grenzen, die einem Bauernjungen in dieser Zeit gesetzt sind, hinter sich. Er liest jedes Buch dessen er habhaft werden kann, er studiert die Sprachen der Urwald-Indianer, er entwirft Pläne für die romantischsten Abenteuer in den Wäldern Brasiliens und beschreibt seinen Aufbruch aus dem Hunsrück in einem erstaunlichen Tagebuch, das nicht nur seine Geschichte und seine Gedanken wiedergibt, sondern das Lebensbild einer ganzen Zeit. In den Strudel von Jakobs Träumen werden alle gesogen, die ihm begegnen: seine von Mühsal und Arbeit geplagten Eltern, sein kampfbereiter Bruder Gustav (Maximilian Scheidt) und vor allem das schöne Jettchen Niem (Antonia Bill), die Tochter eines verarmten Edelsteinschleifers und ihre beste Freundin, das Florinchen (Philine Lembeck), ein Engel voller Liebesverlangen. Was kann es in dieser kargen Bauernwelt schöneres geben, als Jakobs Erzählungen zu folgen und mit ihm Pläne zu schmieden für ein glücklicheres Leben jenseits des Weltmeeres? Die Sehnsucht der jungen Menschen droht immer wieder zu zerbrechen, an der Unwissenheit der Zeit, an Krankheiten, Tod und Naturkatastrophen, die über das Land hereinbrechen. Die Familie droht unter der Last der Schicksalsschläge zu zerbrechen. Neun Kinder hat Margaret Simon (Marita Breuer), die Mutter Jakobs geboren, nur drei von ihnen überleben. Mitten im Sommer zerstören Eis und Schnee die Ernte, der Hunger lässt die Menschen an Tuberkulose erkranken. Da gibt es nur noch die eine Rettung: der Traum von einer besseren Welt. Jakobs Träume suchen das Abenteuer, das Fremde, die Freiheit in der Wildnis Südamerikas. Die Rückkehr des Bruders Gustav aus dem preußischen Militärdienst gibt den Anstoß für Ereignisse, die die Liebe zwischen Jakob und Jettchen jäh erschüttern und Jakobs Leben in eine völlig unerwartete Richtung lenken...
Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts Hungersnöte, Armut und Willkürherrschaft die Menschen niederdrückten, sind Hunderttausende aus Europa ins ferne Südamerika ausgewandert. 'Etwas besseres als den Tod findet man überall', das war ihre bittere Erkenntnis und ihre Hoffnung. Vor dem Hintergrund dieses unvergessenen Dramas, entfaltet Edgar Reitz in seinem neuen Spielfilm 'Die andere Heimat' die 'Chronik einer Sehnsucht'. Wieder ist das fiktive Dorf Schabbach Schauplatz und Universum zugleich. Hier erleben wir die Geschichte zweier Brüder, die in ihrem Dorf erkennen, dass nur ihre Träume sie retten können. Der Film erzählt in großen historischen Zeitbildern vom Exodus der deutschen Bauern und Handwerker in die Neue Welt. In endlosen Kolonnen ziehen die hochbeladenen Pferde-Fuhrwerke über Berge und Täler zum Rhein hinab, um von dort zu den Seehäfen zu gelangen, wo die Auswanderungsschiffe ins Ungewisse starten. Ein Abschied für immer, ein Aufbruch ohne Wiederkehr, Menschen auf der Suche nach dem Glück einer anderen Heimat. Europäische Geschichte, eine vergessene Wahrheit, eine Geschichte von Mut und vom Glauben an die Zukunft. Jakob schreibt in sein Tagebuch: Was kann es größeres geben, als einen Weg gemeinsam zu suchen aus Unrecht und Kälte? Denn alles kann verloren gehen und im Sturm auf den Meeren versinken, nicht aber das Wissen der Herzen. 'Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht' wurde an Originalschauplätzen im Hunsrück mit großem Aufwand an Bauten und historischer Ausstattung gedreht. Unterstützt von der regionalen Bevölkerung zwischen Rhein, Mosel und Nahe folgt der Film dem Geist der weltberühmt gewordenen Heimat-Trilogie und eröffnet ein filmisches Panorama, das dem Leben der armen Menschen und ihrer Sehnsucht zu ihrem Recht verhilft.
Weiterlesen »
Jakob Simon (Jan Dieter Schneider), the younger brother, leaves behind all the limits that are set for a farm boy during this time. He reads every book he can get his hands on, he studies the languages of the jungle Indians, he drafts plans for the most romantic adventures in the forests of Brazil and describes his departure from the Hunsrück in an amazing diary that not only tells his story and his thoughts, but also the life of an entire time. Everyone he meets is sucked into the vortex of Jakob's dreams: his parents, who are plagued by hardship and work, his combative brother Gustav (Maximilian Scheidt) and, above all, the beautiful Jettchen Niem (Antonia Bill), the daughter of an impoverished gemstone cutter and her best friend, Florinchen (Philine Lembeck), an angel full of love. What could be more beautiful in this barren farming world than following Jacob's stories and making plans with him for a happier life beyond the ocean? The longing of the young people threatens to be shattered again and again, by the ignorance of the time, by diseases, death and natural disasters that befall the country. The family threatens to break up under the weight of the strokes of fate. Margaret Simon (Marita Breuer), Jakob's mother, has given birth to nine children, only three of them survive. In the middle of summer, ice and snow destroy the harvest, hunger causes people to fall ill with tuberculosis. There is only one salvation: the dream of a better world. Jacob's dreams seek adventure, the strange, freedom in the wilderness of South America. The return of brother Gustav from Prussian military service provides the impetus for events that abruptly shake the love between Jakob and Jettchen and steer Jakob's life in a completely unexpected direction...
When famine, poverty and arbitrary rule oppressed the people in the middle of the 19th century, hundreds of thousands emigrated from Europe to distant South America. 'Something better than death can be found everywhere', that was their bitter realization and their hope. Against the backdrop of this unforgettable drama, Edgar Reitz unfolds the 'chronicle of a longing' in his new feature film 'Die andere Heimat'. Once again, the fictitious village of Schabbach is both the setting and the universe. Here we experience the story of two brothers who realize in their village that only their dreams can save them. The film tells the story of the exodus of German farmers and craftsmen to the New World in great historical images. In endless columns, the heavily loaded horse-drawn carts move over mountains and valleys down to the Rhine, from where they reach the seaports, where the emigration ships set off into the unknown. A farewell forever, a departure without return, people in search of the happiness of another homeland. European history, a forgotten truth, a story of courage and faith in the future. Jacob writes in his diary: What can be greater than to seek a way together out of injustice and coldness? For everything can be lost and sink in the storm on the seas, but not the knowledge of the hearts. 'The Other Home - Chronicle of a Longing' was filmed at original locations in the Hunsrück with great effort in terms of buildings and historical equipment. Supported by the regional population between the Rhine, Moselle and Nahe rivers, the film follows the spirit of the world-famous Heimat trilogy and opens up a cinematic panorama that helps the lives of poor people and their longing to do their best.
More »