Europa zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Gräfin Erzebet Bathory (Julie Delpy) gilt als mächtigste Frau im Land - schön, intelligent und nicht bereit, zu akzeptieren, dass Männer in dieser Welt die Regeln nach Belieben manipulieren. Auf einem Fest lernt sie den weitaus jüngeren Istvan Thurzo (Daniel Brühl) kennen. Leidenschaftlich verlieben sich die beiden ineinander. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer. Istvans Vater Graf Gyorgy Thurzo (William Hurt) zwingt seinen Sohn, den Kontakt zu Erzebet abzubrechen und beginnt ein intrigantes Spiel. Sein Plan geht auf: Erzebet vermutet eine Zurückweisung aufgrund des hohen Altersunterschiedes und erliegt, getrieben von Sehnsucht und Enttäuschung, der bizarren Idee, das Blut jungfräulicher Mädchen verhelfe ihr zu ewiger Jugend und Schönheit. Immer mehr junge Frauen werden daraufhin auf ihr Schloss gebracht. Erzebets wahnhaftes Verhalten steigert sich zusehends. Sie setzt schließlich alles aufs Spiel - ihren Ruf, ihren Stand, ihr Leben - um für Istvan schön und attraktiv zu sein. Zu spät erkennt sie, dass sie das Opfer politischer Intrigen und Machtkämpfe wurde, an deren Spitze der Vater ihres Geliebten steht...
Sie opfert alles für die Liebe und andere für ihre Schönheit. Sie war schön, sie war mächtig und sie war eine der gefürchtetsten Frauen ihrer Zeit: Erzebet Bathory (1560 - 1614). Julie Delpys historisches Drama 'Die Gräfin - Die wahre Geschichte der Erzebet Bathory' (2009) erzählt die spannende Geschichte dieser außergewöhnlichen Frau, um die sich im Lauf der Jahrhunderte unzählige Legenden und Gerüchte rankten. Für Julie Delpy ist Erzebet Bathory keinesfalls die 'Blutgräfin' des langlebigen Mythos, sondern eine vielschichtige Figur zwischen Gut und Böse. Eindringlich, ja berührend zeichnet Delpy das Porträt dieser faszinierenden Person als moderne Frauenfigur in historischem Gewand. Es geht um zeitlose Themen wie Schönheitswahn und ewige Jugend, um Macht und Intrigen, um Liebe, Hass und Mord und um verbotene Leidenschaften. Nach '2 Tage Paris' (2007) ist 'Die Gräfin' die neue Regiearbeit von Delpy, die hier zudem für das Drehbuch und die Musik verantwortlich zeichnet und die Hauptrolle spielt. An ihrer Seite steht eine glanzvolle Besetzung mit Oscar-Preisträger William Hurt ('8 Blickwinkel', 'Der Kuss der Spinnenfrau') als Bathorys Gegenspieler, Daniel Brühl ('Ein Freund von mir', 'Good Bye, Lenin') als ihre große Liebe, Sebastian Blomberg ('Der Baader Meinhof Komplex') als intriganter Spitzel, Anamaria Marinca ('4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage) als ihre Vertraute und Anna Maria Mühe ('Novemberkind') als ihr erstes Opfer. Den schwierigsten Part übernahm die Regisseurin selbst: Als Erzebet Bathory gelingt Julie Delpy ein großartiger Drahtseilakt - Täter und Opfer zugleich.
Weiterlesen »
Europe at the beginning of the 17th century. Countess Erzebet Bathory (Julie Delpy) is considered the most powerful woman in the land - beautiful, intelligent and unwilling to accept that men in this world manipulate the rules at will. At a party, she meets the much younger Istvan Thurzo (Daniel Brühl). The two fall passionately in love. But their happiness is short-lived. Istvan's father Count György Thurzo (William Hurt) forces his son to break off contact with Erzebet and begins an intriguing game. His plan works: Erzebet suspects a rejection due to the high age difference and, driven by longing and disappointment, succumbs to the bizarre idea that the blood of virgin girls helps her to eternal youth and beauty. More and more young women are then brought to her castle. Erzebet's delusional behavior increases noticeably. After all, she puts everything on the line - her reputation, her status, her life - to be beautiful and attractive to Istvan. Too late, she realizes that she has been the victim of political intrigues and power struggles, at the head of which is the father of her lover...
She sacrifices everything for love and others for her beauty. She was beautiful, she was powerful and she was one of the most feared women of her time: Erzebet Bathory (1560 - 1614). Julie Delpy's historical drama 'The Countess - The True Story of Erzebet Bathory' (2009) tells the exciting story of this extraordinary woman, who has been the subject of countless legends and rumours over the centuries. For Julie Delpy, Erzebet Bathory is by no means the 'blood countess' of the long-lived myth, but a multi-layered figure between good and evil. Delpy paints a haunting, even touching portrait of this fascinating person as a modern female figure in historical garb. It is about timeless themes such as beauty mania and eternal youth, power and intrigue, love, hate and murder and forbidden passions. After '2 Days in Paris' (2007), 'The Countess' is the new directorial work of Delpy, who is also responsible for the screenplay and music and plays the leading role. At her side is a glamorous cast with Oscar winner William Hurt ('8 Angles', 'The Kiss of the Spider Woman') as Bathory's antagonist, Daniel Brühl ('A Friend of Mine', 'Good Bye, Lenin') as her great love, Sebastian Blomberg ('The Baader Meinhof Complex') as a scheming spy, Anamaria Marinca ('4 Months, 3 Weeks, 2 Days) as her confidante and Anna Maria Mühe ('November Child') as her first victim. The director herself took on the most difficult part: As Erzebet Bathory, Julie Delpy succeeds in a great tightrope act - perpetrator and victim at the same time.
More »