Romeo und Julia in der DDR! Julia Brendler in ihrer ersten Hauptrolle nach shakespeareschen Motiven gibt authentische Einblicke in das Familienleben der DDR der 1980er Jahre: Der achtzehnjährige Oberschüler Georg (Hans-Peter Dahm) steht vor Gericht, wegen sexuellen Missbrauchs einer Dreizehnjährigen. Barbara (Brendler) und er kennen sich von Kindheit an. Sie sind als Nachbarn zusammen aufgewachsen. Die Elternhäuser sind miteinander verfeindet, die Kinder lieben sich. Für Barbaras Vater ist das Verhältnis der beiden ein willkommener Anlass, gegen den Nachbarn Strafanzeige zu erstatten. Der Prozess ist nicht zu verhindern, die laut Gesetz verbotene Liebe der beiden scheint jedoch stärker als alle äußeren Widerstände. Der auf Jugendthemen spezialisierte Regisseur Helmut Dziuba verfasste auch das Drehbuch zu 'Verbotene Liebe' und konnte den Film - nach vielen Widerständen - erst 1989 realisieren.
Der Bonusfilm 'Banale Tage' (1992) von Peter Welz erzählt von der Freundschaft des sechzehnjährigen Schülers Michael (Florian Lukas) und des Werkzeugmacherlehrlings Thomas (Christian Kuchenbuch) im Ost-Berlin der 1970er Jahre. Sie wollen dem Mief in Elternhaus, Schule und Betrieb entfliehen.
Weiterlesen »
Romeo and Juliet in the GDR! Julia Brendler in her first leading role based on Shakespearean motifs gives authentic insights into family life in the GDR in the 1980s: Eighteen-year-old high school student Georg (Hans-Peter Dahm) is on trial for sexually abusing a thirteen-year-old. Barbara (Brendler) and he have known each other since childhood. They grew up together as neighbors. The parental homes are enemies with each other, the children love each other. For Barbara's father, the relationship between the two is a welcome opportunity to file a criminal complaint against the neighbor. The trial cannot be prevented, but the love of the two, which is forbidden by law, seems stronger than all external resistance. The director Helmut Dziuba, who specializes in youth issues, also wrote the screenplay for 'Forbidden Love' and was only able to realize the film in 1989 - after much resistance.
The bonus film 'Banale Tage' (1992) by Peter Welz tells the story of the friendship of sixteen-year-old schoolboy Michael (Florian Lukas) and toolmaker's apprentice Thomas (Christian Kuchenbuch) in East Berlin in the 1970s. They want to escape the stench in their parents' home, school and workplace.
More »