Fünf amerikanische Studenten wollen einem seit 50 Jahren ungelösten Rätsel auf die Spur kommen. Eine ganze Gruppe erfahrener Bergsteiger stirbt 1959 in einer Februarnacht im Ural am 'Berg der Toten'. Sie müssen ihr Lager panikartig verlassen haben, denn ihre Zelte wurden von innen aufgerissen. Einige sind fast nackt, ihre Körper weisen schwerste innere Verletzungen auf ohne Spuren äußerer Gewalteinwirkung. Bei einer Leiche fehlt die Zunge. Kleidungsstücke sind radioaktiv verstrahlt. Viele Theorien ranken sich um den Fall, von militärischen Experimenten über Aliens bis zum Yeti. Die Studenten folgen den Spuren der Toten. Sie schlagen an der gleichen Stelle ihr Lager auf, als ihre technischen Geräte plötzlich versagen. Die Verbindung zur Außenwelt ist abgerissen, der Albtraum beginnt...
Renny Harlin, Finnlands erfolgreichster Hollywood-Export und Regisseur von Actionstreifen wie 'Stirb langsam 2', 'Tödliche Weihnachten' und 'Cliffhanger', hat vor seinem aktuellen Großprojekt 'Hercules 3D' einen neuen Ausflug in die eisige Bergwildnis unternommen. Statt der Rocky Mountains von 'Cliffhanger' ist diesmal der Ural der Ort, an dem sich seine Horrorstory entspinnt. Dafür haben sich Harlin und Drehbuchautor Vikram Weet die wahre Geschichte der toten Bergsteiger vom Djatlow Pass als Ausgangspunkt genommen. Erst seit etwa 50 Jahren wird der Pass am sagenumwobenen 'Berg der Toten' nach Igor Djatlow benannt. Der Russe war Leiter der Skigruppe, die 1959 dort ums Leben kam. Um den mysteriösen Tod aller neun Mitglieder ranken sich bis heute Spekulationen und Verschwörungstheorien. Zumal das Gebiet des Unglücks mehrere Jahre lang vom Militär gesperrt wurde und später Teile der Akten verschwanden.Ganze Bücher sind über den Vorfall geschrieben worden. Harlin und Weet setzen mit einer erfundenen Story in der Gegenwart an und spinnen lustvoll eine fantastische Mischung aus Creature-Horror, Science-Fiction und Found-Footage-Thrill für die Deutung der rätselhaften Vorgänge zusammen. 'Cliffhanger meets The Blair Witch Project', wie die amerikanische Fachpresse schreibt.
Weiterlesen »
Five American students want to get to the bottom of a mystery that has been unsolved for 50 years. A whole group of experienced mountaineers died on a February night in 1959 in the Urals on the 'Mountain of the Dead'. They must have left their camp in a panic, because their tents were torn open from the inside. Some are almost naked, their bodies show the most severe internal injuries without traces of external violence. In a corpse, the tongue is missing. Clothing is radioactively contaminated. Many theories surround the case, from military experiments to aliens to the Yeti. The students follow in the footsteps of the dead. They set up camp in the same place when their technical equipment suddenly fails. The connection to the outside world is broken, the nightmare begins...
Renny Harlin, Finland's most successful Hollywood export and director of action flicks such as 'Die Hard 2', 'Deadly Christmas' and 'Cliffhanger', has made a new excursion into the icy mountain wilderness ahead of his current major project 'Hercules 3D'. Instead of the Rocky Mountains of 'Cliffhanger', this time the Urals are the place where his horror story unfolds. Harlin and screenwriter Vikram Weet have taken the true story of the dead climbers from the Dyatlov Pass as their starting point. It was only about 50 years ago that the pass on the legendary 'Mountain of the Dead' was named after Igor Dyatlov. The Russian was the leader of the ski group that died there in 1959. The mysterious death of all nine members is still the subject of speculation and conspiracy theories. Especially since the area of the accident was closed by the military for several years and parts of the files later disappeared. Entire books have been written about the incident. Harlin and Weet start with a fictional story in the present and gleefully weave together a fantastic mixture of creature horror, science fiction and found-footage thrill for the interpretation of the mysterious events. 'Cliffhanger meets The Blair Witch Project', as the American trade press writes.
More »