Deutschland 1862. Das Land besteht aus Kleinstaaten. Es existiert nur ein loser Zusammenschluss: Der deutsche Bund. Die demokratische Revolution von 1848 ist längst gescheitert. Otto von Bismarck wird Ministerpräsident von Preußen, neben Österreich einer der beiden Großmächte im Bund. Bismarck will eine 'Revolution von oben', eine Einigung Deutschlands unter autoritärer preußischer Vorherrschaft, aber ohne Österreich. Dies bringt die Liberalen und die langsam wachsende Arbeiterbewegung, angeführt von Wilhelm Liebknecht und August Bebel, gegen ihn auf. Bismarck verfolgt seine politischen Gegner mit Härte und schert sich wenig um den Landtag. Mittels dreier Kriege, gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, gelingt ihm die Einigung, der König von Preußen, Wilhelm I. wird Deutscher Kaiser. Doch Bismarcks Politik der Härte hinterlässt Wut bei seinen innenpolitischen Gegnern, wie beim gedemütigten Nachbarn Frankreich. Der ebenfalls im Verleihprogramm erhältliche zweite Teil 'Die nervöse Großmacht' erzählt die Geschichte weiter, bis zu Bismarcks Rücktritt 1890.
Dies ist der 1. Teil der 10-teiligen 'Vom Reich zur Republik' Reihe:
01. Die Reichsgründung: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 1)
02. Die nervöse Großmacht: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 2)
03. Europas letzter Sommer: Das Attentat von Sarajewo 1914 und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
04. Gewaltfrieden 1: Die Legende vom Dolchstoß: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
05. Gewaltfrieden 2: Der Vertrag von Versailles: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
06. Die Konterrevolution: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Die Anfänge der Weimarer Republik
07. Hitler vor Gericht: Hitlers Verurteilung wegen Hochverrats im April 1924
08. Der Weg zur Macht: Das Deutsche Reich von 1929 bis 1932 - Der Aufstieg Hitlers und der NSDAP
09. Die Machtergreifung: Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
10. Der Staat ist für den Menschen da: Die Entstehung der neuen demokratischen Verfassung Deutschlands
Weiterlesen »