Vertrieb: | KNM Home Entertainment |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 15.03.2012 |
Vertrieb: | KNM Home Entertainment |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 15.03.2012 |
Werbung
Am 1. April 1924 wurde unter dem Jubel des Publikums eines der weitreichendsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet: Der Putschist Adolf Hitler erhielt wegen Hochverrats die Mindeststrafe von fünf Jahren Haft. Die Richter stellten dem Angeklagten baldige Entlassung in Aussicht, eine Ausweisung unterblieb. Bereits neun Monate später war Adolf Hitler wieder in Freiheit. Die 24 spektakulären Prozesstage, in denen der offen mit den Nationalisten sympathisierende Landgerichtsdirektor Georg Neidhardt dem Hochverräter Hitler die Gelegenheit zu mehrstündigen Propagandareden gab wurden in München und Umgebung gedreht wird. Grundlage der Verfilmung sind die mitstenographierten Reden und Gegenreden des Prozesses gegen Hitler und die weiteren Putschisten. Szenische Rückblicke auf den von Hitler initiierten Putsch sowie die Schilderung der politischen Situation ordnen den Prozess historisch ein.
Dies ist der 7. Teil der 10-teiligen 'Vom Reich zur Republik' Reihe:
01. Die Reichsgründung: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 1)
02. Die nervöse Großmacht: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 2)
03. Europas letzter Sommer: Das Attentat von Sarajewo 1914 und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
04. Gewaltfrieden 1: Die Legende vom Dolchstoß: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
05. Gewaltfrieden 2: Der Vertrag von Versailles: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
06. Die Konterrevolution: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Die Anfänge der Weimarer Republik
07. Hitler vor Gericht: Hitlers Verurteilung wegen Hochverrats im April 1924
08. Der Weg zur Macht: Das Deutsche Reich von 1929 bis 1932 - Der Aufstieg Hitlers und der NSDAP
09. Die Machtergreifung: Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
10. Der Staat ist für den Menschen da: Die Entstehung der neuen demokratischen Verfassung Deutschlands
Vom Reich zur Republik: Hitler vor Gericht - 1923-1924
Deutschland 2012
Geschichte, Justiz, Gerichtsfilme, Adolf Hitler, 20er Jahre, Politik
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.