Herbst 1918. Deutschland hat den Ersten Weltkrieg verloren. Der Frieden muss geschlossen werden, doch zu welchem Preis? Während der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger nach Compiègne aufbricht, um über einen Waffenstillstand zu verhandeln, revoltieren in Kiel die Matrosen. Sie tragen die Revolution nach Berlin und ins gesamte Reich. Der Kaiser wird zur Abdankung gezwungen, Erzberger muss auf Weisung Hindenburgs ein außergewöhnlich hartes Waffenstillstandsabkommen unterzeichnen, das bereits Vorbote des harten Vertrages von Versailles ist. Eine weitere Hauptfigur, der Matrose Wöllke, beteiligt sich am Aufstand der Matrosen in Kiel. Später macht er sich auf nach Berlin zu seiner hungernden Familie und wird in die Straßenkämpfe von 1918/1919 verwickelt. Scheidemann und Liebknecht rufen am 9. November die Republik aus. Vor den Augen der Protagonisten um Erzberger und den scharfsichtigen liberalen Beobachter Harry Graf Kessler entspinnen sich die Konflikte der Revolutionszeit zwischen Sozialdemokraten, Freikorps, den Räten und später den Spartakisten sowie den konservativen Eliten des Heeres und der Verwaltung.
Dies ist der 5. Teil der 10-teiligen 'Vom Reich zur Republik' Reihe:
01. Die Reichsgründung: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 1)
02. Die nervöse Großmacht: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 2)
03. Europas letzter Sommer: Das Attentat von Sarajewo 1914 und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
04. Gewaltfrieden 1: Die Legende vom Dolchstoß: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
05. Gewaltfrieden 2: Der Vertrag von Versailles: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
06. Die Konterrevolution: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Die Anfänge der Weimarer Republik
07. Hitler vor Gericht: Hitlers Verurteilung wegen Hochverrats im April 1924
08. Der Weg zur Macht: Das Deutsche Reich von 1929 bis 1932 - Der Aufstieg Hitlers und der NSDAP
09. Die Machtergreifung: Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
10. Der Staat ist für den Menschen da: Die Entstehung der neuen demokratischen Verfassung Deutschlands
Weiterlesen »