Vertrieb: | KNM Home Entertainment |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Dokumentation: Klänge in der Krise - Der Nationalsozialismus auf dem Weg zur Macht |
Erschienen am: | 14.02.2013 |
Vertrieb: | KNM Home Entertainment |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Dokumentation: Klänge in der Krise - Der Nationalsozialismus auf dem Weg zur Macht |
Erschienen am: | 14.02.2013 |
Der 8. Teil mit dem Titel 'Weg zur Macht' schildert, mit dem so genannten Blutmai vom 1. Mai 1929 beginnend, die ersten Wahlerfolge der NSDAP , infolge der Wirtschaftskrise des gleichen Jahres, bis hin zu ihrem Aufstieg als Massenpartei und Aspirantin auf die Macht, im Sommer 1932. Neben den historischen Geschehnissen wird das Schicksal von einfachen Leuten, wie Hannah Wölke, die sich in einen KPD-Funktionär verliebt und ihrem Sohn Fritz, der mit Hitler sympathisiert, geschildert. Der immer brutaler agierenden SA setzt staatlicherseits niemand großen Widerstand entgegen. Einer der profiliertesten Kritiker dieses Versagens, Carl von Ossietzky wird schließlich kriminalisiert und eingesperrt, während die Nationalsozialisten immer mehr die Straße beherrschen. Josef Goebbels, der ruhelose Agitator Hitlers, beginnt seine innerparteilichen Gegner zu isolieren. Gleichzeitig können die Nationalsozialisten mit Provokationen beim Start des Antikriegsfilmes 'Im Westen nichts Neues' 1930, ein Verbot bewirken und so ihren ersten großen publizistischen Erfolg verbuchen. Antisemitische Aktionen folgen und führen zu lächerlichen Strafen für die Täter. So bereitet sich die Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 schon in den Jahren 1929-32 vor. Eine Entwicklung die nicht zwangsläufig war. Jedoch scheiterte die erste Demokratie an einem Mangel an Demokraten.
Dies ist der 8. Teil der 10-teiligen 'Vom Reich zur Republik' Reihe:
01. Die Reichsgründung: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 1)
02. Die nervöse Großmacht: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 2)
03. Europas letzter Sommer: Das Attentat von Sarajewo 1914 und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
04. Gewaltfrieden 1: Die Legende vom Dolchstoß: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
05. Gewaltfrieden 2: Der Vertrag von Versailles: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
06. Die Konterrevolution: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Die Anfänge der Weimarer Republik
07. Hitler vor Gericht: Hitlers Verurteilung wegen Hochverrats im April 1924
08. Der Weg zur Macht: Das Deutsche Reich von 1929 bis 1932 - Der Aufstieg Hitlers und der NSDAP
09. Die Machtergreifung: Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
10. Der Staat ist für den Menschen da: Die Entstehung der neuen demokratischen Verfassung Deutschlands
Vom Reich zur Republik: Der Weg zur Macht - 1929-1932
Deutschland 2012
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.