Götz George ermittelte als Hauptkommissar Horst Schimanski von 1981 bis 1991 an der Seite von Eberhard Feik als Kommissar Christian Thanner in Duisburg. Als George 1981 als neuer Tatort-Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski an den Start ging, spaltete er das Publikum: Die einen sahen in ihm einen Widerständler, einen Kämpfer für Gerechtigkeit, ein Idol, die anderen taten ihn verächtlich als Gesetzesbrecher, Ruhrpott-Rabauken und Schmuddel-Kommissar ab. Zehn Jahre ermittelte 'Schimmi' im proletarischen Milieu, aus dem er auch selbst stammte - immer mit vollem emotionalen und körperlichen Einsatz. Neben 27 Tatort-Folgen entstanden zwei Kinofilme mit Schimanski als Hauptfigur. Produziert wurde Schimanski von der 'Bavaria Fiction GmbH' im Auftrag des 'WDR' für 'Das Erste'.
Episodenliste:
01. Duisburg-Ruhrort
02. Grenzgänger
03. Der unsichtbare Gegner
04. Das Mädchen auf der Treppe
05. Kuscheltiere
06. Miriam
07. Kielwasser
08. Zweierlei Blut
09. Rechnung ohne Wirt
10. Doppelspiel
11. Das Haus im Wald
12. Der Tausch
13. Schwarzes Wochenende
14. Freunde
15. Spielverderber
16. Zahn um Zahn
17. Gebrochene Blüten
18. Einzelhaft
19. Moltke
20. Der Pott
21. Blutspur
22. Katjas Schweigen
23. Medizinmänner
24. Zabou
25. Schimanskis Waffe
26. Unter Brüdern
27. Bis zum Hals im Dreck
28. Kinderlieb
29. Der Fall Schimanski
DVD Episode 04: 'Das Mädchen auf der Treppe' (1982, Regie: Peter Adam): Als Schimanski (Götz George) abends vom Dienst nach Hause kommt, sitzt ein Mädchen bei ihm auf der Treppe. Es ist die siebzehnjährige Katja (Anja Jaenicke). Ihre Mutter, Geschäftsführerin des Spezialitätenrestaurants 'Hawaii', ist ermordet worden, ermordet auf eine Weise, die auf sehr persönliche Motive des Täters schließen lässt. Katja, die eine intensive Bindung an ihre Mutter hatte, ihren Vater hat sie nicht gekannt, ist tief verwundet, sie schirmt sich ab durch gespielte Flapsigkeit. Schimanski und Thanner (Eberhard Feik) müssen sich zwangsläufig um Katja kümmern. Man ist hinter ihr her, sucht etwas, das in der Wohnung der ermordeten Mutter nicht gefunden worden ist. Es geht um Rauschgift. Das Restaurant war ein Großumschlagplatz für Drogen. Katjas Mutter wollte aussteigen, mit zwei Kilo Kokain als Kapital für die Zukunft und mit der Drohung, den ganzen Laden hochgehen zu lassen, wenn man sie nicht in Ruhe ließe. Großdealer und mutmaßlicher Mörder von Katjas Mutter ist Straub (Jörg Hube), Besitzer des Restaurants 'Hawaii'. Man wird ihn erwischen - es ist nur eine Frage der Zeit. Aber dann stellt sich heraus, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind. Die Polizei ist jetzt dringend auf Katjas Hilfe angewiesen.
DVD Episode 05: 'Kuscheltiere' (1982, Regie: Hajo Gies) Eine Kinderleiche führt Horst Schimanski (Götz George) und Christian Thanner (Eberhard Feik) auf die Spur skrupelloser Kinderhändler und ihres schmutzigen Adoptionsgeschäfts. Mit Gaststar Dieter Pfaff. Im Rhein wird ein totes asiatisches Kind in einem Plastiksack gefunden. Schimanski und Thanner vermuten, dass es sich bei dem Mädchen um ein illegal adoptiertes Kind handelt. Beigaben lassen darauf schließen, dass sich die Eltern aus Angst vor juristischen Folgen zu einer anonymen Bestattung entschlossen haben. Ihre Nachforschungen führen das Team nach Amsterdam, wo ein Büro Kinder aus der ganzen Welt zur Adoption vermittelt. Die Ermittlungen laufen schleppend, weil diese Art der Adoption im Nachbarland gegen keinerlei Gesetz verstößt.
DVD Episode 19: 'Moltke' (1988, Regie: Hajo Gies): Schimanski und Thanner werden mit einem Fall konfrontiert, der lange zurückliegt und den sie nicht aufklären konnten: 1978 wurde bei einem Bankraub einer der Täter schwer verletzt und daraufhin vom Anführer der Bande noch in der Bank exekutiert. Die Täter konnten entkommen: bis auf den Polen Zbiginiew Pawlak, der bis zum Eintreffen der Polizei neben seinem toten Bruder ausharrte. Während der anschließenden Ermittlungen war aus Pawlak kein Wort herauszubringen. Die Presse verpaßte ihm daraufhin den Spitznamen 'Moltke' (Hubert Kramar), den er auch während seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg. Als Pawlak aus dem Gefängnis entlassen wird, kennt er nur noch ein Ziel: Den Mörder seines Bruders zu töten. Schimanski weiß das und muss die Tat verhindern. Als die anderen Weihnachten feiern, beginnt ein Wettlauf zwischen den beiden Männern, bei dem der Pole stets einen kleinen Vorsprung hat. Zwei Bankräuber präsentiert er der Polizei. Als beide später ums Leben kommen, liegt der Verdacht nahe, dass Moltke der Mörder ist. Schimanski glaubt: im Gegensatz zu Thanner: nicht daran. Der Kommissar schließt stattdessen mit dem Polen, der ihm in seiner Sturheit und Entschlossenheit ähnlich ist, einen Pakt: Er wird ihn vorübergehend vor seinen Polizeikollegen schützen, dafür soll Moltke ihn zum Mörder seines Bruders führen. Der Pakt endet, als es endlich soweit ist.
DVD Episode 29: 'Der Fall Schimanski' (1991, Regie: Hajo Gies): Schimanski macht Urlaub auf einem Campingplatz in der Nähe von Duisburg und hat dort eine heftige, aber diskrete Affäre mit Corinna, von der er nicht mehr weiß als den Vornamen und die Tatsache, dass sie verheiratet ist. Eines Abends wird er zufällig Zeuge, wie ein Mann namens Pfeifer Corinna massiv bedroht. Schimanski greift ein, aber der Mann kann entkommen, und plötzlich ist auch Corinna verschwunden. Es gelingt Schimanski, Pfeifer ausfindig zu machen. Er will von ihm die Gründe für die Auseinandersetzung mit Corinna in Erfahrung bringen und außerdem Schadensersatz für seine Jacke fordern, die bei dem Kampf zerrissen ist. Pfeifer schweigt sich über die Frau aus, gibt Schimanski aber Geld für den entstandenen Schaden. Aus diesem eher harmlos wirkenden Zufall entwickelt sich eine mörderische Intrige, deren Opfer Schimanski ist. Ihm werden Bestechlichkeit und schließlich sogar ein Mord untergeschoben, und selbst sein Freund und Kollege Thanner weiß aufgrund scheinbar unwiderlegbarer Schuldbeweise nicht, was er davon halten soll. Schimanski fühlt sich alleingelassen, quittiert den Polizeidienst und ermittelt auf eigene Faust und in eigener Sache. Er findet heraus, dass Pfeifer Handlanger eines Syndikats ist, das kriminell erworbene Millionen bei einer großangelegten Immobilientransaktion sauber waschen will. Die Frau vom Campingplatz ist mit einem vom Syndikat bestochenen Regierungsbeamten verheiratet, der unzutreffende Gutachten verfasst hat, um diese Transaktion zu ermöglichen. Schimanski kämpft an zwei Fronten: Er muss sowohl die gegen ihn gerichteten Vorwürfe seiner Behörde als auch die tödliche Bedrohung durch einen vom Syndikat auf ihn angesetzten Killer abwehren. Die Probleme, die sich ihm dabei: noch dazu als nun einkommenslosen Normalbürger: stellen, ergeben haarsträubend komische, aber ebenso lebensgefährliche Situation.
Weiterlesen »
Götz George investigated as Chief Inspector Horst Schimanski from 1981 to 1991 alongside Eberhard Feik as Inspector Christian Thanner in Duisburg. When George started in 1981 as the new Tatort detective chief inspector Horst Schimanski, he divided the audience: Some saw him as a resistance fighter, a fighter for justice, an idol, others dismissed him contemptuously as a lawbreaker, Ruhr area bully and dirty commissioner. For ten years, 'Schimmi' investigated in the proletarian milieu, from which he himself came - always with full emotional and physical commitment. In addition to 27 Tatort episodes, two feature films were made with Schimanski as the main character. Schimanski was produced by 'Bavaria Fiction GmbH' on behalf of 'WDR' for 'Das Erste'.
Episode list:
01. Duisburg-Ruhrort
02. Cross-border commuters
03. The Invisible Opponent
04. The Girl on the Stairs
05. Stuffed Animals
06. Miriam
07. Wake
08. Two Kinds of Blood
09. Invoice without landlord
10. Double Game
11. The House in the Woods
12. The Exchange
13. Black Weekend
14. Friends
15. Killjoy
16. Tooth for Tooth
17. Broken Blossoms
18. Solitary Confinement
19. Moltke
20. The pot
21. Blood Trail
22. Katja's Silence
23. Medicine Men
24. Zabou
25. Schimanski's Weapon
26. Among Brothers
27. Up to the neck in the dirt
28. Kinderlieb
29. The Schimanski Case
DVD Episode 04: 'The Girl on the Stairs' (1982, Director: Peter Adam): When Schimanski (Götz George) comes home from work in the evening, a girl is sitting with him on the stairs. It is seventeen-year-old Katja (Anja Jaenicke). Her mother, manager of the specialty restaurant 'Hawaii', has been murdered, murdered in a way that suggests very personal motives of the perpetrator. Katja, who had an intense bond with her mother, she did not know her father, is deeply wounded, she shields herself with feigned flippancy. Schimanski and Thanner (Eberhard Feik) inevitably have to take care of Katja. They are after her, looking for something that was not found in the apartment of the murdered mother. It's about drugs. The restaurant was a major transshipment point for drugs. Katja's mother wanted to get out, with two kilos of cocaine as capital for the future and with the threat of blowing up the whole place if she was not left alone. The major dealer and presumed murderer of Katja's mother is Straub (Jörg Hube), owner of the restaurant 'Hawaii'. He will be caught - it's only a matter of time. But then it turns out that the connections are much more complicated. The police are now in urgent need of Katja's help.
DVD Episode 05: 'Cuddly Toys' (1982, Director: Hajo Gies) A child's corpse leads Horst Schimanski (Götz George) and Christian Thanner (Eberhard Feik) on the trail of unscrupulous child traffickers and their dirty adoption business. With guest star Dieter Pfaff. In the Rhine, a dead Asian child is found in a plastic bag. Schimanski and Thanner suspect that the girl is an illegally adopted child. Grave goods suggest that the parents decided on an anonymous burial for fear of legal consequences. Their research leads the team to Amsterdam, where an office places children from all over the world for adoption. The investigations are slow because this type of adoption does not violate any law in the neighboring country.
DVD Episode 19: 'Moltke' (1988, Director: Hajo Gies): Schimanski and Thanner are confronted with a case that dates back a long time and that they have not been able to solve: In 1978, one of the perpetrators was seriously injured during a bank robbery and then executed by the leader of the gang in the bank. The perpetrators were able to escape: except for the Pole Zbiginiew Pawlak, who waited next to his dead brother until the police arrived. During the subsequent investigation, not a word could be extracted from Pawlak. The press then gave him the nickname 'Moltke' (Hubert Kramar), which he kept even during his prison sentence, as he continued to remain stubbornly silent. When Pawlak is released from prison, he knows only one goal: to kill his brother's murderer. Schimanski knows this and must prevent the crime. As the others celebrate Christmas, a race begins between the two men, in which the Pole always has a small lead. He presents two bank robbers to the police. When both are later killed, the suspicion arises that Moltke is the murderer. Schimanski believes: in contrast to Thanner: not in it. Instead, the inspector makes a pact with the Pole, who is similar to him in his stubbornness and determination: he will temporarily protect him from his police colleagues, in exchange for Moltke to lead him to the murderer of his brother. The pact ends when the time has finally come.
DVD Episode 29: 'The Schimanski Case' (1991, Director: Hajo Gies): Schimanski is on holiday at a campsite near Duisburg and has a violent but discreet affair with Corinna, of whom he knows nothing more than her first name and the fact that she is married. One evening, he accidentally witnesses a man named Pfeifer massively threatening Corinna. Schimanski intervenes, but the man manages to escape, and suddenly Corinna has disappeared as well. Schimanski succeeds in locating Pfeifer. He wants to find out from him the reasons for the dispute with Corinna and also demand compensation for his jacket, which was torn during the fight. Pfeifer remains silent about the woman, but gives Schimanski money for the damage caused. This rather harmless-looking coincidence develops into a murderous intrigue, of which Schimanski is the victim. He is accused of bribery and finally even murder, and even his friend and colleague Thanner does not know what to make of it due to seemingly irrefutable evidence of guilt. Schimanski feels abandoned, quits the police service and investigates on his own initiative and on his own behalf. He finds out that Pfeifer is the henchman of a syndicate that wants to launder criminally acquired millions in a large-scale real estate transaction. The campground woman is married to a government official bribed by the syndicate who has written inaccurate appraisals to facilitate this transaction. Schimanski fights on two fronts: He has to fend off both the accusations against him by his agency and the deadly threat posed by a killer assigned to him by the syndicate. The problems he faces, especially as a normal citizen without income, result in a hair-raisingly funny, but equally life-threatening situation.
More »