Wolfgang Preiss

Wolfgang Preiss (* 27. Februar 1910 in Nürnberg; † 27. November 2002 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. 1942 debütierte er – von der Wehrmacht eigens dafür freigestellt – als Filmschauspieler in der UFA-Produktion Die große Liebe neben Zarah Leander. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete Preiss zunächst wieder am Theater sowie seit 1949 umfangreich in der Synchronisation. 1954 kehrte er zum Film zurück, als Alfred Weidenmann ihn in seiner Kinoproduktion Canaris als Offizier besetzte. Im Folgejahr stellte Preiss in Falk Harnacks Produktion über das Hitler-Attentat Der 20. Juli Claus Graf Schenk von Stauffenberg dar. Diese Rolle bescherte ihm große Popularität und brachte ihm 1956 als Bundesfilmpreis das Filmband in Silber ein. Fortan war Preiss auf Rollen aufrechter und pflichtbewusster Offiziere festgelegt, ähnlich wie sein Kollege Wolfgang Büttner, u. a. in Hunde, wollt ihr ewig leben von Frank Wisbar, in Haie und kleine Fische und in Die grünen Teufel von Monte Cassino. Auch in zahlreichen internationalen Produktionen, vorwiegend in Italien und den USA, spielte Preiss solche Rollen, häufig Wehrmachtsoffiziere. So spielte er unter der Regie von Otto Preminger in Der Kardinal (1963), neben Jean-Paul Belmondo in Der Boss hat sich was ausgedacht (1964) und in Brennt Paris? (1966). 1964 war er neben Burt Lancaster in Der Zug (The Train) unter der Regie von John Frankenheimer zu sehen und 1965 in Colonel von Ryans Express neben Frank Sinatra. In aufwändigen und starbesetzten Großproduktionen verkörperte er eine ganze Reihe historischer Wehrmachtsgenerale: Max Pemsel in Der längste Tag (1962), Albert Kesselring in Die Schlacht von Anzio neben Robert Mitchum (1968), Erwin Rommel in Jagd auf Rommel neben Richard Burton (1971) sowie Gerd von Rundstedt in Die Brücke von Arnheim (1976) von Richard Attenborough.

Wolfgang Preiss

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.02.1910
Gestorben: 27.11.2002
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Wolfgang Preiss

Wolfgang Preiss

Wolfgang Preiss (* 27. Februar 1910 in Nürnberg; † 27. November 2002 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. 1942 debütierte er – von der Wehrmacht eigens dafür freigestellt – als Filmschauspieler in der UFA-Produktion Die große Liebe neben Zarah Leander. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete Preiss zunächst wieder am Theater sowie seit 1949 umfangreich in der Synchronisation. 1954 kehrte er zum Film zurück, als Alfred Weidenmann ihn in seiner Kinoproduktion Canaris als Offizier besetzte. Im Folgejahr stellte Preiss in Falk Harnacks Produktion über das Hitler-Attentat Der 20. Juli Claus Graf Schenk von Stauffenberg dar. Diese Rolle bescherte ihm große Popularität und brachte ihm 1956 als Bundesfilmpreis das Filmband in Silber ein. Fortan war Preiss auf Rollen aufrechter und pflichtbewusster Offiziere festgelegt, ähnlich wie sein Kollege Wolfgang Büttner, u. a. in Hunde, wollt ihr ewig leben von Frank Wisbar, in Haie und kleine Fische und in Die grünen Teufel von Monte Cassino. Auch in zahlreichen internationalen Produktionen, vorwiegend in Italien und den USA, spielte Preiss solche Rollen, häufig Wehrmachtsoffiziere. So spielte er unter der Regie von Otto Preminger in Der Kardinal (1963), neben Jean-Paul Belmondo in Der Boss hat sich was ausgedacht (1964) und in Brennt Paris? (1966). 1964 war er neben Burt Lancaster in Der Zug (The Train) unter der Regie von John Frankenheimer zu sehen und 1965 in Colonel von Ryans Express neben Frank Sinatra. In aufwändigen und starbesetzten Großproduktionen verkörperte er eine ganze Reihe historischer Wehrmachtsgenerale: Max Pemsel in Der längste Tag (1962), Albert Kesselring in Die Schlacht von Anzio neben Robert Mitchum (1968), Erwin Rommel in Jagd auf Rommel neben Richard Burton (1971) sowie Gerd von Rundstedt in Die Brücke von Arnheim (1976) von Richard Attenborough.

Wolfgang Preiss

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.02.1910
Gestorben: 27.11.2002
Alter: 92 Jahre

Alle Filme mit Wolfgang Preiss

Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse

Im Internet hört di koiner schreia.
Als Basis für seinen ersten abendfüllenden Kinofilm 'Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse' diente Dominik Kuhn ... mehr »
Als Basis für seinen ersten abendfüllenden Kinofilm 'Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse' diente Dominik Kuhn aka 'Dodokay' der Thriller 'Die 1000 Augen des Dr. Mabuse' des legendären Regisseurs Fritz Lang (siehe u.a. ... mehr »
Deutschland 2018 | FSK 12

Albert Schweitzer

In dem Vierteiler 'Albert Schweitzer' reist die frei erfundene Figur der Journalistin Ariane Frank (Edda ... mehr »
In dem Vierteiler 'Albert Schweitzer' reist die frei erfundene Figur der Journalistin Ariane Frank (Edda Dohrmann-Pastor) nach Lambaréné im afrikanischen Gabun, um eine Dokumentation über den fast 90-jährigen Albert Schweitzer ... mehr »
Deutschland 1987 | FSK 6

Die Brücke von Arnheim

Der letzte deutsche Sieg im II. Weltkrieg. Eine der größten Niederlagen der Alliierten.
Nach der Landung in der Normandie starteten die sieggewohnten Alliierten im September 1944 die Operation 'Market ... mehr »
Nach der Landung in der Normandie starteten die sieggewohnten Alliierten im September 1944 die Operation 'Market Garden'. Ihr gewagter Plan sah vor, den 2. Weltkrieg durch einen raschen Vorstoß ins industrielle Herz Deutschlands in ... mehr »
USA, Großbritannien 1977 | FSK 12

Ein Heim für Tiere

Der große Serienerfolg aus den Achtzigern auf DVD.
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten ... mehr »
Tierarzt Dr. Willi Bayer (Siegfried Wischnewski) betreibt seine Praxis im Rande einer Stadt. Er hilft verletzten Tieren, wo er nur kann und engagiert sich in vielen Fällen weit über den Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hinaus. ... mehr »
Deutschland 1985 | FSK 6

The Winds of War - Der Feuersturm

Der Amerikaner Victor 'Pug' Henry (Robert Mitchum) kommt im März 1939 als Marine-Attaché nach Berlin. Dort ... mehr »
Der Amerikaner Victor 'Pug' Henry (Robert Mitchum) kommt im März 1939 als Marine-Attaché nach Berlin. Dort erfährt er von dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt noch bevor dieser öffentlich bekannt wird. So wird der ... mehr »
USA 1983 | FSK 12

Tatort - Duisburg

Götz George ermittelte als Hauptkommissar Horst Schimanski von 1981 bis 1991 an der Seite von Eberhard Feik als ... mehr »
Götz George ermittelte als Hauptkommissar Horst Schimanski von 1981 bis 1991 an der Seite von Eberhard Feik als Kommissar Christian Thanner in Duisburg. Als George 1981 als neuer Tatort-Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski an ... mehr »
Deutschland 1982 | FSK 12

Die zwei Gesichter einer Frau

In guten Verhältnissen lebend, aber nicht besonders glücklich verheiratet, trifft der Rechtsanwalt Nino Monit ... mehr »
In guten Verhältnissen lebend, aber nicht besonders glücklich verheiratet, trifft der Rechtsanwalt Nino Monit (Marcello Mastroianni) im Bus auf eine ältere Frau. Als sich herausstellt, dass es Anna Brigatti Zighi (Romy ... mehr »

Ringstraßenpalais

Eine Wiener Familiengeschichte
Der Wiener Textilfabrikant Eduard Baumann (Heinrich Schweiger) bringt es in der zweiten Hälfte des 19. ... mehr »
Der Wiener Textilfabrikant Eduard Baumann (Heinrich Schweiger) bringt es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu beachtlichem Reichtum. Zum Baron ernannt, baut er ein Palais an der Ringstraße. Seine Tochter Johanna (Marianne ... mehr »
Deutschland, Österreich 1980 | FSK 12