Bertolt Brecht interessierte sich früh für das neue Medium, Film: "Der Filmsehende liest Erzählungen anders. Aber auch, der Erzählungen schreibt, ist seinerseits ein Filmesehender", schrieb er 1931 in 'Der Dreigroschenprozeß'. Noch im selben Jahr machte er sich gemeinsam mit dem Regisseur Slatan Dudow und dem Komponisten Hanns Eisler an ein eigenes Filmprojekt: 'Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?'. Der Film erzählt die Geschichte der Arbeiterfamilie Bönicke, die während der Weltwirtschaftskrise aus ihrer Wohnung vertrieben wird und in die Gartenkolonie 'Kuhle Wampe' im Osten Berlins zieht. Formal setzen Brecht und Dudow dabei auf die Montagetechnik, die in den zwanziger Jahren von Sergej Eisenstein entwickelt worden war. Unmittelbar nach der Fertigstellung verhinderte die Zensur im März 1932 zunächst die Uraufführung mit der Begründung, die politische Tendenz sei "längst, nicht so grob und stark aufgetragen" wie üblich und genau das mache den Film gefährlich. 1933 verboten die Nationalsozialisten 'Kuhle Wampe' endgültig. Heute gilt dieser Film als Meilenstein des politischen Kinos.
Weiterlesen »
Bertolt Brecht was interested in the new medium of film at an early age: "The film viewer reads stories differently. But even those who write stories are themselves a film watcher," he wrote in 1931 in 'The Threepenny Trial'. In the same year, he set about his own film project together with the director Slatan Dudow and the composer Hanns Eisler: 'Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?'. The film tells the story of the working-class Bönicke family, who are expelled from their apartment during the Great Depression and move to the garden colony 'Kuhle Wampe' in East Berlin. Formally, Brecht and Dudow rely on the montage technique developed by Sergei Eisenstein in the 1920s. Immediately after its completion, the censors initially prevented the premiere in March 1932 on the grounds that the political tendency had "long since become not as crude and strongly applied" as usual, and that was precisely what made the film dangerous. In 1933, the National Socialists banned 'Kuhle Wampe' for good. Today, this film is considered a milestone of political cinema.
More »