The Guys from Paradise
Die Hölle von Manila
Japan, Philippinen 2000 | FSK 16
Die Hölle von Manila
Japan, Philippinen 2000 | FSK 16
Vertrieb: | I-On New Media |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Japanisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 12.07.2007 |
Vertrieb: | I-On New Media |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Japanisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 12.07.2007 |
Vertrieb: | I-On New Media |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch, Japanisch |
Untertitel: | Alternative Untertitel stehen nicht zur Auswahl bereit. |
Erschienen am: | 12.07.2007 |
Der erfolgreiche Geschäftsmann Kohei Hayakawa wird in Manila wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel festgenommen. Obwohl er unschuldig ist, wird er kurzerhand in den berüchtigten Knast 'Paradise' gebracht, wo er sich damit auseinandersetzen muss, dass er als Japaner unter all den Einheimischen keine gute Lobby besitzt. Als er mit dem Mafiaboss Yoshida bekannt gemacht wird, ändert sich die Situation für ihn. Sein schwerkrimineller Landsmann hat das System in diesem Gefängnis erkannt und erkauft sich mit seinem Reichtum sämtliche Freiheiten - selbst die Freiheit seine Geschäfte aus der Zelle zu erledigen. Kohei erscheint ihm als anständiger Kerl und so macht er ihn zu seinem Mitarbeiter. Eine gute, wenn auch gefährliche Chance für Kohei zu überleben...
Takashi Miike, Japans heißester Regisseur ('Ichi - The Killer'), wandte sich mit 'The Guys from Paradise - Die Hölle von Manila' vordergründig dem Genre des Zuchthausfilms hin, packt aber erneut soviele satirische, spannende und bizarre Momente zusammen, dass der Ideenreichtum für mehrere Filme ausgereicht hätte. Die exotische Kulisse, die guten Charakterzeichnungen und die vielen außergewöhnlichen Momente machen den Film zu einem selbst für Miike-Verhältnissen eher ungewöhnlich reifen Film, aber der typische Flavour des Regiepunks ist unverkennbar. Ein geniales, vielschichtiges Filmerlebnis, das nicht nur die Fans von Takashi Miike begeistern wird.
Tengoku kara kita otoko-tachi
Japan, Philippinen 2000
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser >Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.