Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,4:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Französisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Französisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Entfallene Szenen, Trailer |
Erschienen am: | 05.11.2020 |
Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,4:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Französisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch, Französisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Entfallene Szenen, Trailer |
Erschienen am: | 05.11.2020 |
Werbung
Nachdem sie einige Jahre in Paris gelegt hat, entschließt sich Selma (Golshifteh Farahani) dazu, in ihr Geburtsland Tunesien zurückzukehren, um in Tunis den Traum zu verwirklichen, eine eigene psychiatrische Praxis zu eröffnen: Die Psychologin Selma hat einen wahnwitzigen Plan. Sie will in ihr Heimatland Tunesien zurückkehren, um dort eine Praxis für Psychotherapie zu eröffnen. Das Vorhaben der selbstbewussten Französin stößt erst einmal auf Skepsis und Widerstand, aber auch auf sehr großes Interesse. Denn der Redebedarf der tunesischen Bevölkerung ist in den Jahren nach der Revolution enorm. Weil die bürokratischen Mühlen langsam mahlen, empfängt Selma ihre gesprächigen Kunden auf dem Dach eines Wohnhauses in Tunis. Die Kuriositäten und bunten Charaktere der alten Heimat begegnen ihr jedoch längst nicht nur in den therapeutischen Sitzungen. Und so trifft sie unter anderem auf eine hochemotionale Beautysalon-Besitzerin mit Mutterkomplexen, einen depressiven Imam, einen Mann mit politisch-erotischen Träumen, einen mysteriösen Fremden mit freudschen Zügen, einen übermoralischen Polizisten und auf ihre feministische Nichte, der ihr Kopftuch nach einem missglückten Friseur-Besuch gerade recht kommt...
'Auf der Couch in Tunis' alias 'Arab Blues' (2019) ist das Spielfilmdebüt der französischen Regisseurin Manele Labidi, eine Hommage an die Heimat ihrer Eltern. Mit einer ganz eigenen Handschrift erzählt Labidi in ihrer Komödie die Geschichte einer selbstbewussten Frau in einem Land zwischen Stillstand und Aufbruch. In 'Auf der Couch in Tunis' fängt die Filmemacherin den märchenhaften Zauber der arabischen Kultur ein und setzt sich gleichzeitig auf eine humorvolle wie ernsthafte Art und Weise mit ihr auseinander. In der Hauptrolle glänzt die iranische Schauspielerin Golshifteh Farahani, die seit 2009 in Frankreich lebt und durch ihre Rollen in Filmen wie 'Alles über Elly' (2009) von Regisseur Ashgar Farhadi, 'Huhn mit Pflaumen' (2012) von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud sowie 'Fluch der Karibik 5 - Salazars Rache' (2017) von Joachim Rønning und Espen Sandberg international bekannt wurde. 'Auf der Couch in Tunis' feierte seine Weltpremiere im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig in der prestigeträchtigen Reihe 'Giornate degli Autori' und gewann dort den Publikumspreis. Nach einem sehr erfolgreichen Kinostart in Frankreich ist die Komödie ab 30. Juli 2020 in den deutschen Kinos und anschließend mit der DVD hier im Verleihprogramm auch im eigenen Heimkino zu erleben.
Un divan à Tunis / Arab Blues
Frankreich, Tunesien 2019
Tunesien, Interkulturell, Psychologie, Emanzipation
30.07.2020
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.