Wie viele Stunden bleiben nach einem achtstündigen Arbeitstag, die nicht von beruflichen, politischen und familiären Problemen bestimmt sind? Mit dem fünfteiligen, vom WDR produzierten Drama 'Acht Stunden sind kein Tag' setzte sich Rainer Werner Fassbinder in den 1970er Jahren mit dem Arbeitsleben der damaligen Zeit auseinander und geht mit einem altbekannten TV-Format neue Wege. Erstmals wurde eine Familienserie im Arbeitermilieu angesiedelt, sozialpolitische und ökonomische Aufklärung verbunden mit Alltagsgeschichten voll Spannung und Unterhaltungswert. Aufwendig restauriert feierte 'Acht Stunden sind kein Tag' seine Weltpremiere auf der Berlinale 2017 in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Fassbinder rückte Diskussionen über Mitbestimmung und Solidarität am Arbeitsplatz, hohe Mieten, antiautoritäre Erziehung und vieles mehr in den Mittelpunkt. Eine Alternative zum Heile-Welt-Fernsehen, mit der Fassbinder die kleinen Leute, wie er sie selbst nannte, direkt erreichen wollte. Eine neue und aufwändige Restaurierung dieses Mehrteilers wurde durch die Rainer Werner Fassbinder Foundation 'RWFF' möglich mit Unterstützung des Museum of Modern Art, der Film- und Medienstiftung NRW, der FFA, der R. W. F. Werkschau, ARRI und dem Verlag der Autoren.
Episoden:
01. Jochen und Marion
02. Oma und Gregor
03. Franz und Ernst
04. Monika und Harald
05. Irmgard und Rolf
Weiterlesen »
How many hours are left after an eight-hour working day that are not determined by professional, political and family problems? With the five-part drama 'Eight Hours Are Not a Day', produced by WDR, Rainer Werner Fassbinder dealt with the working life of the time in the 1970s and broke new ground with a well-known TV format. For the first time, a family series was set in the working-class milieu, socio-political and economic enlightenment combined with everyday stories full of suspense and entertainment value. Lavishly restored, 'Eight Hours Are Not a Day' celebrated its world premiere at the Berlinale 2017 at the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Fassbinder focused on discussions about co-determination and solidarity in the workplace, high rents, anti-authoritarian education and much more. An alternative to the ideal world television, with which Fassbinder wanted to reach the ordinary people, as he himself called them, directly. A new and elaborate restoration of this multi-part series was made possible by the Rainer Werner Fassbinder Foundation 'RWFF' with the support of the Museum of Modern Art, the Film- und Medienstiftung NRW, the FFA, the R. W. F. Werkschau, ARRI and the Verlag der Autoren.
Episodes:
01. Jochen and Marion
02. Grandma and Gregor
03. Franz and Ernst
04. Monika and Harald
05. Irmgard and Rolf
More »