Dina (Anna Brüggemann) und Michael (Alexander Khuon) sind Anfang dreißig. Er ist Arzt, sie ist Schauspielerin. Am Anfang sind sie glücklich. Dann denkt er laut darüber nach, sich zu trennen. Sie sagt: 'Nö'. In dreizehn exemplarischen Bildern begleiten wir daraufhin unsere beiden Helden dabei, wie sie im Laufe der Jahre durchs Leben lavieren und versuchen, ihre Liebe nicht aus den Augen zu verlieren. Wie sie versuchen, den eigenen Eltern gerecht zu werden, im Beruf nicht unterzugehen und selber gute Eltern zu sein...
'Nö' (2021) nimmt uns mit in den Alltag und die Herausforderungen eines jungen Paares, zeigt das Alltägliche jedoch auf besondere, außergewöhnliche und unterhaltsame Weise. Nicht nur besteht der Film von Dietrich Brüggemann aus One-Take-Szenen, auch bricht Surreales in die filmische Realität. Er zeigt die Monster hinter der Oberfläche. Die zweite Welt hinter der ersten. Den Wahnsinn hinter der Normalität. Fratzen auf einem Ultraschallbild, wo eigentlich ein Baby sein sollte. Ein neugeborenes Kind, das man aus dem Krankenhaus hinausträgt in eine Welt, die ein einziges Kriegsgebiet ist. Das Glück, ein Baby im Arm zu halten, und der Horror, wenn die Eltern sterben, aber als Dämon im eigenen Kopf für immer weiterleben werden. Diese Absurdität hat ihren Sinn, denn sie bebildert den Wahnsinn, der für uns alle hinter dem Ringen um Normalität lauert. 'Nö' ist ein Film also über die Liebe, über unsere Jagd nach ihr und unser Unvermögen, sie zu leben, wenn sie mal da ist. Ein Film über die verstreichende Zeit und über die Generation um die dreißig, die vieles hat, vieles versucht und oft still scheitert. Es ist aber auch ein Film über das, was das Kino besonders gut kann: Seelenzustände ausleuchten, die jenseits des Sichtbaren liegen, die aber nicht weniger real und ausschlaggebend für unseren Lebensweg sind.
Weiterlesen »
Dina (Anna Brüggemann) and Michael (Alexander Khuon) are in their early thirties. He is a doctor, she is an actress. In the beginning, they are happy. Then he thinks aloud about separating. She says: 'Nope'. In thirteen exemplary pictures, we then accompany our two heroes as they manoeuvre through life over the years and try not to lose sight of their love. How they try to do justice to their own parents, not to drown in their careers and to be good parents themselves...
'Nope' (2021) takes us into the everyday life and challenges of a young couple, but shows the everyday in a special, extraordinary and entertaining way. Not only does Dietrich Brüggemann's film consist of one-take scenes, but the surreal also breaks into cinematic reality. It shows the monsters behind the surface. The second world behind the first. The madness behind normality. Grimaces on an ultrasound image, where a baby should actually be. A newborn child who is carried out of the hospital into a world that is a single war zone. The happiness of holding a baby in your arms and the horror when the parents die, but will live on forever as a demon in your own head. This absurdity has its meaning, because it illustrates the madness that lurks for all of us behind the struggle for normality. 'Nope' is a film about love, about our hunt for it and our inability to live it once it is there. A film about the passing of time and about the generation around thirty that has a lot, tries a lot and often quietly fails. But it is also a film about what cinema is particularly good at: illuminating states of mind that lie beyond the visible, but which are no less real and decisive for our path through life.
More »