Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,4:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Making Of, Interviews, Featurette, Hörfilmfassung |
Erschienen am: | 04.11.2014 |
Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,4:1, 1920x1080p |
Sprachen: | Deutsch DTS-HD Master 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Making Of, Interviews, Featurette, Hörfilmfassung |
Erschienen am: | 04.11.2014 |
Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch |
Untertitel: | Alternative Untertitel stehen nicht zur Auswahl bereit. |
Erschienen am: | 04.11.2014 |
Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch |
Untertitel: | Alternative Untertitel stehen nicht zur Auswahl bereit. |
Erschienen am: | 04.11.2014 |
Vertrieb: | EuroVideo |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,4:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Making Of, Interviews, Featurette, Hörfilmfassung |
Nach seinem Rückzug ins ländliche Idyll will Erik (Jürgen Vogel) einfach nur runterkommen und sich um seine Motorradwerkstatt kümmern. Seine freie Zeit verbringt er mit seiner neuen Freundin Julia (Petra Schmidt-Schaller) und deren kleiner Tochter. Alles könnte so friedlich sein. Doch diese scheinbar heile Welt findet ein jähes Ende, als der schräge Unbekannte Henry (Moritz Bleibtreu) in Eriks Leben eindringt. Wie ein Parasit lässt er sich nicht mehr abschütteln, provoziert und treibt Erik mit seiner zynischen Art an den Rand des Wahnsinns. Als dann auch noch weitere zwielichtige Gestalten auftauchen, die vorgeben, Erik zu kennen und ihm entweder an den Kragen gehen oder ihn zu dunklen Machenschaften zwingen wollen, droht sein Leben komplett aus den Fugen zu geraten. In die Ecke gedrängt, scheinbar ohne Ausweg, bleibt Erik schließlich nichts anderes übrig, als sich doch auf den geheimnisvollen Henry einzulassen. Aber kann man Henry trauen?
In 'Stereo' schickt Regisseur Maximilian Erlenwein seine beiden Hauptdarsteller Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu in berauschenden Bildern zwischen Wahn und Wirklichkeit auf einen rasanten Filmtrip. Drehbuchautor und Regisseur Erlenwein, der schon für sein vielbeachtetes Kinodebüt 'Schwerkraft' (2009) u.a. mit dem Max-Ophüls-Preis und dem First-Steps-Award ausgezeichnet wurde, konnte mit Jürgen Vogel ('Gnade', 'Schwerkraft', 'Die Welle') und Moritz Bleibtreu ('Soul Kitchen', 'Der Baader Meinhof Komplex', 'Elementarteilchen') zwei der beliebtesten deutschen Schauspieler für seinen Film gewinnen, die somit erstmals gemeinsam in den Hauptrollen vor der Kamera standen. Die Bildgestaltung übernahm der mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnete Ngo The Chau ('Das Leben ist nichts für Feiglinge', 'Tom Sawyer', 'Schwerkraft'). Für den Schnitt konnte Sven Budelmann ('Medicus', 'Goethe') verpflichtet werden. 'Stereo' ist eine 'Frisbeefilms & Kaissar Film' Produktion, in Ko-Produktion mit dem 'ZDF - Das kleine Fernsehspiel' und 'Wild Bunch Germany', in Zusammenarbeit mit ARTE. Produzenten sind Alexander Bickenbach, Manuel Bickenbach und Khaled Kaissar. Ko-Produzenten sind Marc Gabizon und Amelie Kienlin, die Redaktion übernahmen Lucas Schmidt (ZDF), Olaf Grunert (ZDF/ARTE) und Andreas Schreitmüller (ARTE). Gefördert wurde Maximilian Erlenweins 'Stereo' durch die Mitteldeutsche Medienförderung, die Filmförderungsanstalt, die Film- und Medienstiftung NRW, den FilmFernsehFonds Bayern und den Deutschen Filmförderfonds.
Stereo
Deutschland 2014
Berlinale-Filmfestival-Aufführung, Psychose, Schizophrenie, Deutscher-Filmpreis-nominiert
15.05.2014
87 Tausend
Bitte verwenden Sie diesen Bereich ausschließlich für Ihre Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich an unser >Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte Ihren persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehmen Sie also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in Ihrer Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte können Sie nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.