Samstag, 26. April 1986. Im Atomkraftwerk Tschernobyl ist ein Reaktorblock explodiert. Die Parteileitung wiegelt ab. Aber Valerij Kabysh, früher Schlagzeuger, inzwischen junger loyaler Parteifunktionär, beobachtet die Panik der Verantwortlichen und begreift, dass jede Sekunde zählt. Dies ist die Geschichte seiner missglückten Flucht. Zusammen mit seiner Geliebten und seinen Musikerfreunden versucht Valerij die Stadt zu verlassen. Aber das Leben lässt ihn nicht los. Es ist Samstag, die Menschen gehen spazieren, machen Einkäufe, feiern Hochzeiten; Kinder spielen im Freien. In diesem sorglosen Trubel bleibt jeder Versuch zu entkommen ohne Erfolg. Die Katastrophe spielt eine allgegenwärtige, aber unsichtbare Rolle in dieser Geschichte. Als wären da Handschellen, die nicht zu öffnen sind. Ein verlorener Pass, ein gebrochener Schuhabsatz, ein verpasster Zug. Eine Hochzeit, auf der zuende gespielt werden muss. Vera singt mit ihrer Band, die früher auch Valerijs Band war, und Valerij springt für den betrunkenen Drummer ein. Lebensgefahr? Tödliche Strahlung? Selbst als Valerijs Band weiß, was wirklich vor sich geht, feiern sie - noch einen Wodka, noch eine Flasche Wein! Für sie bleibt nur weiterzumachen und glücklich zu werden für den einen Moment. Es ist Samstag, die Sonne scheint und das Gras ist grün, noch grün. Es ist ein Samstag der Unschuld und die Menschen sind erbarmungslos ihrem Schicksal überlassen...
Regisseur Alexander Mindadze war bereits 1995 im Berlinale-Wettbewerb zu Gast, als Drehbuchautor des Gewinnerfilms 'Theaterstück für einen Fahrgast' (ausgezeichnet mit dem 'Silbernen Bären'). Mit dem Fokus auf das Innere und die Gefühle der Protagonisten im Augenblick der Apokalypse erzählt Alexander Mindadze ein ergreifendes Drama, das sich zu einem tragikomischen Tanz auf dem Vulkan entwickelt. Er wirft einen beklemmenden Blick auf menschliches Handeln angesichts einer unsichtbaren Gefahr. Der rumänische Kameramann Oleg Mutu ('Goldene Palme' in Cannes für '4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage') übernahm die Bildgestaltung des von jungen Nachwuchstalenten getragenen Films. In den Hauptrollen sind Anton Shagin und Svetlana Smirnova-Marcinkevich zu sehen. Alexander Mindadze über seinen Film: "Ich wollte schon lange eine 'filmische Metapher' über die Katastrophe von Tschernobyl drehen. Keinen Dokumentarfilm, keinen Blockbuster, keinen Film darüber, wer wann den falschen Knopf gedrückt hat. Mich hat vielmehr die Frage interessiert, warum Menschen, die von diesem Unglück wussten, nicht aus der Stadt geflüchtet sind. Vielleicht, weil diese Gefahr unsichtbar ist? Menschen, die ihr tägliches Einerlei unbeirrt und ohne zu hinterfragen leben und damit zufrieden sind, für die sind es die vielen kleinen Freuden des Alltags, die in solchen Momenten umso wertvoller werden. Wenn das Leben unrettbar verloren ist und sich dem Ende zuneigt, erblüht es zum Abschied noch ein letztes Mal. Genau so ist es in dem Film. Ein kleiner, unwichtiger Parteiausbilder erfährt durch Zufall, was in der Nacht passiert ist. Von der Angst angetrieben, greift er sich die Frau, die ihm das meiste auf der Welt bedeutet, und versucht mit ihr zu fliehen. Aber der Absatz ihres Schuhs bricht, bevor beide den Zug erreichen können. Und sie will natürlich sofort neue Schuhe haben. Also gut, aber nur die Schuhe und dann fliehen, so schnell es geht. Mit dem Auto, zu Fuß, egal wie, Hauptsache fliehen. OK, und jetzt nur noch ihren Pass bei den Musikern holen, der für eine Gitarre hinterlegt wurde. So trifft Valerij auf seine früheren Freunde, mit denen er viele Jahre in einer Band als Drummer gespielt hat. Da gibt es viel zu klären zwischen den alten Kumpels… Wer hat wen verraten, wer hat wen gerettet? Da ist Eifersucht – und Alkohol, den man kaum bekommen hat in diesen Jahren. Und so sitzt er am Ende buchstäblich mit ihnen allen in einem Boot auf dieser Reise ins Zentrum der Katastrophe, der er doch entkommen wollte. Als Anton Shagin das Drehbuch gelesen hatte, sagte er zu mir: 'Ich bin mir nicht sicher, ob ich es schaffe, mich in die Zeit von damals hineinzuversetzen. Da muss ich in mir besondere Knöpfe finden und drücken.' Diese Aussage hat mich motiviert. Anton ist ein großer russischer Schauspieler – ich weiß niemanden, mit dem ich ihn vergleichen könnte. Ich habe schon lange keinen Menschen mehr getroffen, der so talentiert ist. Valerij Kabysh, den Anton im Film spielt, kann das Leben nicht aufhalten, das Leben ist stärker als der Tod. Deswegen ist es eine lebensbejahende Geschichte, trotz der tragischen Umstände."
Weiterlesen »
Saturday, April 26, 1986. A reactor block has exploded at the Chernobyl nuclear power plant. The party leadership plays it down. But Valerij Kabysh, a former drummer, now a young loyal party functionary, observes the panic of those responsible and understands that every second counts. This is the story of his failed escape. Together with his lover and his musician friends, Valerij tries to leave the city. But life doesn't let him go. It's Saturday, people are walking, shopping, celebrating weddings; Children playing outdoors. In this carefree hustle and bustle, every attempt to escape is unsuccessful. The catastrophe plays an omnipresent but invisible role in this story. As if there were handcuffs that cannot be opened. A lost passport, a broken heel, a missed train. A wedding at which the game has to be played to the end. Vera sings with her band, which used to be Valerij's band, and Valerij stands in for the drunken drummer. Danger to life? Deadly radiation? Even when Valerij's band knows what's really going on, they celebrate - another vodka, another bottle of wine! All that remains for her is to carry on and become happy for a moment. It's Saturday, the sun is shining and the grass is green, still green. It is a Saturday of innocence and the people are mercilessly abandoned to their fate...
Director Alexander Mindadze was already a guest in the Berlinale Competition in 1995, as the screenwriter of the winning film 'Theatre Play for a Passenger' (awarded the 'Silver Bear'). Focusing on the inner workings and feelings of the protagonists at the moment of the apocalypse, Alexander Mindadze tells a poignant drama that develops into a tragicomic dance on the volcano. He takes an oppressive look at human action in the face of an invisible danger. The Romanian cinematographer Oleg Mutu ('Golden Palm' in Cannes for '4 months, 3 weeks and 2 days') took over the cinematography of the film, which was carried by young up-and-coming talents. The leading roles are played by Anton Shagin and Svetlana Smirnova-Marcinkevich. Alexander Mindadze about his film: "I've wanted to make a 'cinematic metaphor' about the Chernobyl disaster for a long time. Not a documentary, not a blockbuster, not a film about who pressed the wrong button and when. I was more interested in the question of why people who knew about this disaster did not flee the city. Perhaps because this danger is invisible? People who live their daily monotony unwaveringly and without questioning and are satisfied with it, for them it is the many small pleasures of everyday life that become all the more valuable in such moments. When life is irretrievably lost and is coming to an end, it blossoms one last time as a farewell. That's exactly how it is in the film. A small, unimportant party instructor learns by chance what happened during the night. Driven by fear, he grabs the woman who means the most thing in the world to him and tries to escape with her. But the heel of her shoe breaks before both can reach the train. And of course she wants to have new shoes right away. All right, but only the shoes and then flee as quickly as possible. By car, on foot, no matter how, the main thing is to flee. OK, and now just get her passport from the musicians, which was deposited for a guitar. This is how Valerij meets his former friends, with whom he played drummer in a band for many years. There is a lot to clarify between the old buddies... Who betrayed whom, who saved whom? There is jealousy – and alcohol, which you hardly got in those years. And so in the end he is literally in the same boat with all of them on this journey to the center of the catastrophe he wanted to escape. When Anton Shagin read the script, he said to me: 'I'm not sure if I can put myself in the shoes of that time. I have to find special buttons in myself and press them.' This statement motivated me. Anton is a great Russian actor – I don't know anyone I can compare him to. I haven't met a person so talented for a long time. Valerij Kabysh, whom Anton plays in the film, cannot stop life, life is stronger than death. That's why it's a life-affirming story, despite the tragic circumstances."
More »