Der verschrobene Phillip (Bastian Trost) lebt zurückgezogen in seiner eigenen kuriosen Welt. Tagsüber untersucht er im Keller der Zentralbank Geldscheine auf ihre Echtheit. Die Abende verbringt er an der Bar einer lokalen Kleinkunstbühne und sieht sich dort in seinem Werturteil bestätigt: Die Menschen sind völlig durch den Wind! Als die blinde Cellistin Lina (Katharina Schüttler) gegen seinen Tisch und in sein Leben stolpert, gerät Phillips Welt jedoch ins Wanken. Unerwartet findet er Gefallen an der jungen Musikerin, die sich ihm trotz ihres Handicaps furchtlos und aufgeweckt entgegenstellt. Angenehm irritiert kehrt er nach Hause zurück und wird dort endgültig aus seinem geordneten Alltag gerissen: Seine Wohnung wurde komplett ausgeräumt - exklusive seiner Bügelmaschine, aber inklusive seiner Schildkröte Paul. So kommt es, dass Phillip sich dem Leben nicht länger verweigern kann...
Die Singlekomödie 'Ganz nah bei dir' (2009) ist der zweite Kinospielfilm der Regisseurin Almut Getto. Mit ihrem Erstling, dem poetischen Drama 'Fickende Fische', feierte sie Erfolge bei Publikum und Kritik und wurde 2002 mit dem Filmpreis des Saarländischen Ministerpräsidenten beim Filmfestival Max Ophüls Preis ausgezeichnet und 2003 mit dem Deutschen Filmpreis in Gold für das beste verfilmte Drehbuch. 'Ganz nah bei Dir' gewann beim Filmfestival 2009 in Saarbrücken nicht nur den Preis, sondern auch die Herzen des Publikums mit Hilfe von Bastian Trost und Katharina Schüttler in den Hauptrollen. Bastian Trost, der sich in Filmen wie 'Baader', 'Schläfer' und 'Das Leben der Anderen' einen klangvollen Namen gemacht hat, trifft als hochgradig eigenbrötlerischer Phillip auf die charmant kecke und nur physisch blinde Lina, mit der Katharina Schüttler nach 'Sophiiiie!' wieder ihr Gespür für moderne Frauenfiguren im Film beweist. Produziert wurde 'Ganz nah bei Dir' von der Riva Filmproduktion GmbH ('Lemon Tree') in Koproduktion mit dem NDR und mit Mitteln des DFFF – Deutscher Filmförderfonds, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der FilmFörderung Hamburg und der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) sowie der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen »
The eccentric Phillip (Bastian Trost) lives a secluded life in his own curious world. During the day, he examines banknotes for authenticity in the basement of the central bank. He spends the evenings at the bar of a local cabaret stage and sees his value judgment confirmed there: People are completely out of their minds! When the blind cellist Lina (Katharina Schüttler) stumbles against his table and into his life, Phillip's world begins to falter. Unexpectedly, he takes a liking to the young musician, who faces him fearlessly and brightly despite her handicap. Pleasantly irritated, he returns home and is finally torn from his orderly everyday life: his apartment has been completely cleared out - except for his ironing machine, but including his turtle Paul. So it happens that Phillip can no longer deny himself life...
The single comedy 'Ganz no bei dir' (2009) is the second feature film by director Almut Getto. With her first film, the poetic drama 'Fickende Fische', she celebrated success with audiences and critics and was awarded the Saarland Prime Minister's Film Prize at the Max Ophüls Preis Film Festival in 2002 and the German Film Award in Gold for the best filmed screenplay in 2003. 'Ganz no bei Dir' won not only the prize at the 2009 film festival in Saarbrücken, but also the hearts of the audience with the help of Bastian Trost and Katharina Schüttler in the leading roles. Bastian Trost, who has made a name for himself in films such as 'Baader', 'Schläfer' and 'The Lives of Others', meets the charmingly cheeky and only physically blind Lina as the highly solitary Phillip, with whom Katharina Schüttler once again proves her feeling for modern female characters in film after 'Sophiiiie!'. 'Ganz no bei Dir' was produced by Riva Filmproduktion GmbH ('Lemon Tree') in co-production with NDR and with funds from the DFFF – German Film Fund, the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, Filmförderung Hamburg and Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) as well as the Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.
More »