Der Regisseur und Drehbuchautor Andrej Tarkowskij (1932-1986) zählt zu den bedeutensten Vertretern des sowjetischen Kinos und wurde bereits zu Lebzeiten zur Legende. Obgleich seine Arbeit fortwährend von der sowjetischen Zensur behindert wurde, schrieben seine Werke Filmgeschichte. Wegen seines Perfektionismus' und seiner ästhetischen Prinzipien wurde der "Philosoph des Kinos" vom Ausland gefeiert und mehrfach international ausgezeichnet. Aufgrund der Vielschichtigkeit seiner Filme gilt Tarkowskij bis heute "als Kultfilmer zivilisationskritischer Intellektueller".
'Iwans Kindheit' (1962): In Rückblenden wird die Geschichte einer kurzen und vom Krieg zerstörten Kindheit erzählt. Im Mittelpunkt steht der erst 12-jährige Iwan Bondarow. Sein Vater fiel bereits zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als Grenzsoldat, seine Mutter und seine kleine Schwester wurden umgebracht. Iwan selbst konnte nur mit viel Glück auf dem deutschen Todeslager fliehen. Seitdem verfolgen ihn schreckliche Alpträume. An der Ukrainefront riskiert der Waisenjunge als Späher für die Rote Armee bei jedem Einsatz sein Leben. Ein ihm nahe stehender Vorgesetzter will Iwan ins sichere Hinterland auf eine Militärakademie schicken. Doch diesen Befehl verweigert er. Iwan möchte weiter Rache an jenen nehmen, die ihm die Familie und Kindheit nahmen. Schließlich gibt sein Vorgesetzter nach - eine folgenschwere Entscheidung ...
'Andrej Rubljow - Teil 1' (1966) + 'Andrej Rubljow - Teil 2' (1969): In mehreren Episoden wird die Lebensgeschichte des legendären altrussischen Ikonenmalers Andrej Rubljow erzählt. Der Film schildert den alltäglichen Kampf des eher an fortschrittlichen Idealen orientierten Malers zwischen Religion und weltlichen Zweifeln. Rubljow wird Zeuge der kompromisslosen Macht- und Kriegspolitik seiner Auftraggeber. Selbstvorwürfe stürzen ihn in eine tiefe Schaffenskrise. Er malt nicht mehr und legt ein Schweigegelübde ab. Erst jetzt wird er sich der schwierigen Position eines Malers im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft bewusst. 15 Jahre vergehen, bis er mithilfe eines jungen Künstlers seine Freude und Kreativität wiederfinden kann. Das gleichwohl bildmächtige als auch erschütternde Historien-Epos vermittelt ein eindrucksvolles Bild vom Russland des frühen 15. Jahrhunderts.
'Solaris' (1972): Der Psychologe Kris wird zum Planeten Solaris geschickt, um mysteriöse Ereignisse auf der dortigen Forschungsstation aufzuklären. Der Planet spiegelt als kollektives Bewusstsein, gleich einem unendlichen Ozean, die Erinnerungen, Ängste und Wünsche der Kosmonauten wieder und materialisiert ihre Gedanken. Kelvin trifft bei seiner Ankunft auf die übrig gebliebenen zwei Mitglieder der ursprünglich 85-köpfigen Besatzung. Die anderen starben aus unerklärlichen Gründen oder brachten sich um. Kelvin selbst begegnet kurz nach seiner Ankunft seiner Frau, die Jahre zuvor Selbstmord begangen hatte und für deren Tod er sich schuldig fühlt. Das Forschungsvorhaben wird für die Besatzung des Raumschiffs zur metaphysischen Reise in die Innenwelt ihrer eigenen Kultur und an die Grenzen des menschlichen Seins.
'Der Spiegel' (1975): Der stark autobiografisch geprägte Film erzählt in assoziativer Form eine Geschichte, die 1930 beginnt und bis in die späten 70er Jahre reicht. Der Protagonist ist ein Mann in den Vierzigern, der eine Bilanz seines bisheriges Leben ziehen will. Er versucht, das Wertvolle zu erkennen und zu begreifen. Parallel verlaufen drei Handlungsstränge: Kindheitserinnerungen, aus sehr persönlicher Sicht betrachtete historische Ereignisse und philosophische Überlegungen bilden schließlich eine Synthese. Die poetisch-traumhafte Bilderwelt des vielschichtigen Films bleibt dem Zuschauer noch lange im Gedächtnis bleibt.
'Stalker' (1979): Unter der Führung des Stalkers, eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande einer verfallenen Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in diese mysteriöse Zone, in der es angeblich einen Platz geben soll, an dem die geheimsten Wünsche der Menschen in Erfüllung gehen. Die unterschiedlichen Motive des Schriftstellers, des Wissenschaftlers und des Stalkers für die verbotene Reise werden erst an diesem geheimnisumwobenen Ort offenbart. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und gibt einen Ausblick auf eine gescheiterte Zivilisation.
Weiterlesen »
The director and screenwriter Andrei Tarkovsky (1932-1986) is one of the most important representatives of Soviet cinema and became a legend during his lifetime. Although his work was constantly hampered by Soviet censorship, his works made film history. Because of his perfectionism and aesthetic principles, the "philosopher of cinema" was celebrated abroad and received several international awards. Due to the complexity of his films, Tarkovsky is still considered "a cult filmmaker of civilisation-critical intellectuals".
'Ivan's Childhood' (1962): Flashbacks tell the story of a short childhood destroyed by the war. The focus is on Ivan Bondarov, who is only 12 years old. His father was killed as a border soldier at the beginning of the Second World War, and his mother and little sister were killed. Ivan himself was only able to escape to the German death camp with a lot of luck. Since then, he has been haunted by terrible nightmares. On the Ukraine front, the orphan boy risks his life as a scout for the Red Army on every mission. A superior close to him wants to send Ivan to a military academy in the safe hinterland. But he refuses this order. Ivan wants to continue taking revenge on those who took his family and childhood. Finally, his superior gives in - a momentous decision ...
'Andrei Rublev - Part 1' (1966) + 'Andrei Rublev - Part 2' (1969): The life story of the legendary Old Russian icon painter Andrei Rublev is told in several episodes. The film depicts the painter's everyday struggle between religion and worldly doubts. Rublev witnesses the uncompromising power and war politics of his clients. Self-reproach plunges him into a deep creative crisis. He no longer paints and takes a vow of silence. Only now does he become aware of the difficult position of a painter in the field of tension between politics and society. 15 years pass before he can rediscover his joy and creativity with the help of a young artist. The historical epic, which is both visually powerful and shocking, conveys an impressive picture of Russia in the early 15th century.
'Solaris' (1972): Psychologist Kris is sent to the planet Solaris to solve mysterious events at the research station there. The planet, as a collective consciousness, like an infinite ocean, reflects the memories, fears and desires of the cosmonauts and materializes their thoughts. On his arrival, Kelvin meets the remaining two members of the original 85-strong crew. The others died of inexplicable reasons or killed themselves. Shortly after his arrival, Kelvin himself meets his wife, who had committed suicide years earlier and for whose death he feels guilty. For the crew of the spaceship, the research project becomes a metaphysical journey into the inner world of their own culture and to the limits of human existence.
'Der Spiegel' (1975): The strongly autobiographical film tells a story in associative form that begins in 1930 and extends into the late 70s. The protagonist is a man in his forties who wants to take stock of his life so far. He tries to recognize and understand the valuable. Three storylines run in parallel: childhood memories, historical events viewed from a very personal point of view, and philosophical reflections finally form a synthesis. The poetic, dreamlike imagery of the multi-layered film remains in the viewer's memory for a long time.
'Stalker' (1979): Under the guidance of the stalker, a scout and local who lives on the edge of a dilapidated industrial landscape, a scientist and a writer enter this mysterious zone, where there is supposedly a place where people's most secret wishes come true. The different motives of the writer, the scientist and the stalker for the forbidden journey are only revealed in this mysterious place. The expedition becomes a journey into the inner world of the protagonists and gives a glimpse of a failed civilization.
More »