Nach der Emigration aus Frankfurt am Main ist Amsterdam die neue Heimat der Familie Frank geworden. Anne (Lea van Acken), ihr Vater Otto (Ulrich Noethen), Mutter Edith (Martina Gedeck) und Schwester Margot (Stella Kunkat) versuchen hier, ein ganz normales Leben zu führen - bis die Deutschen die Niederlande besetzen und sich auch in Amsterdam die Situation für Juden von Tag zu Tag verschlechtert. Als Margot einen Aufruf, zur Deportation ins Arbeitslager erhält, beschließt Otto Frank mit der Familie, das lange geplante Versteck aufzusuchen und unterzutauchen. Mit Hilfe seiner Sekretärin Miep Gies (Gerti Drassl) und anderen Mitarbeitern hat er hierfür schon seit Wochen das Hinterhaus seines Firmensitzes in der Prinsengracht 263 als Versteck vorbereitet. Etwas mehr als 50 Quadratmeter sind von nun an das Zuhause der Familie Frank und, kurze Zeit später, auch der Unterschlupf von Hans (André Jung), Petronella (Margarita Broich) und Peter van Daan (Leonard Carow) sowie Albert Dussel (Arthur Klemt). Die Hinterhausbewohner leben in ständiger Angst, nachts fliegen Bomber über die Häuser Amsterdams, tagsüber fürchten sie, entdeckt zu werden und dürfen sich kaum bewegen. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt sind das Radio, Miep Gies und die anderen Helfer. Und dennoch finden sie auch im Hinterhaus zu einem Alltag: Es wird gelacht, geweint, gestritten und sich versöhnt. Anne Frank, die Jüngste unter ihnen, entdeckt neugierig, was es bedeutet, erwachsen zu werden. In ihrem Tagebuch, das sie zum 13. Geburtstag von ihrem Vater geschenkt bekommt, hält sie ihre Gedanken, Ängste und Sehnsüchte fest. Eindringlich und analytisch kommentiert und dokumentiert sie Erlebnisse und Ereignisse ihrer Zeit...
Mit 'Das Tagebuch der Anne Frank' hat Regisseur Hans Steinbichler die weltbekannte Geschichte neu verfilmt. Das Drehbuch orientiert sich sehr eng am Originaltagebuch und anderen persönlichen Aufzeichnungen von Anne Frank, ihrer Familie und anderen Zeitzeugen. Er kommt damit einem Mädchen sehr nah, das den Krieg erlebt, das aber auch Zukunftspläne schmiedet, mit den Eltern und der Schwester streitet und sich erstmals verliebt. Trotz ihrer ausweglosen Situation und den damit verbundenen Ängsten hält sie an ihren Hoffnungen, Sehnsüchten und Träumen fest. 'Das Tagebuch der Anne Frank' ist ein außergewöhnliches, sehr persönliches, bewegendes und inspirierendes Porträt eines Mädchens, einer Familie, ihrer Begleiter und einer prägenden Zeit.
Weiterlesen »
After emigrating from Frankfurt am Main, Amsterdam has become the new home of the Frank family. Anne (Lea van Acken), her father Otto (Ulrich Noethen), mother Edith (Martina Gedeck) and sister Margot (Stella Kunkat) try to lead a completely normal life here - until the Germans occupy the Netherlands and the situation for Jews in Amsterdam deteriorates from day to day. When Margot receives a call for deportation to the labor camp, Otto Frank and his family decide to seek out the long-planned hiding place and go into hiding. With the help of his secretary Miep Gies (Gerti Drassl) and other employees, he has been preparing the secret annex of his company headquarters at Prinsengracht 263 as a hiding place for weeks. From now on, a little more than 50 square meters are the home of the Frank family and, a short time later, also the shelter of Hans (André Jung), Petronella (Margarita Broich) and Peter van Daan (Leonard Carow) as well as Albert Dussel (Arthur Klemt). The inhabitants of the Secret Annex live in constant fear, bombers fly over the houses of Amsterdam at night, during the day they fear being discovered and are hardly allowed to move. Their only connection to the outside world is the radio, Miep Gies and the other helpers. And yet they also find their way to everyday life in the Secret Annex: there is laughter, crying, arguing and reconciliation. Anne Frank, the youngest among them, discovers curiously what it means to grow up. In her diary, which she received as a gift from her father for her 13th birthday, she records her thoughts, fears and longings. She comments and documents the experiences and events of her time in a haunting and analytical way...
With 'The Diary of Anne Frank', director Hans Steinbichler has remade the world-famous story. The screenplay is very closely based on the original diary and other personal notes of Anne Frank, her family and other contemporary witnesses. He gets very close to a girl who experiences the war, but who also makes plans for the future, argues with her parents and sister and falls in love for the first time. Despite her hopeless situation and the fears associated with it, she holds on to her hopes, longings and dreams. 'The Diary of Anne Frank' is an extraordinary, very personal, moving and inspiring portrait of a girl, a family, her companions and a formative time.
More »