Inzwischen ist es schon lange her, dass Deutschland in zwei Hälften geteilt war.
Vieles hat sich geändert, einiges wurde besser, doch auch so manches verschwand leider sang- und klanglos aus den Augen oder von der Bildfläche.
Vielleicht habt auch ihr damals mit Begeisterung die Geschichten der Bewohner des Dorfes Güterlohe in der Märkischen Chronik verfolgt oder euch auf Dr. Alexander Wittkugel (Alfred Struwe) und seine Sprechstundenhilfe 'Häppchen' (Helga Piur) in Zahn um Zahn gefreut.
Und wer oder was ist eigentlich 'Stülpner'? Wisst ihr es?
Der jüngeren Generation werden womöglich eher Titel wie das Sandmännchen, Herr Fuchs und Frau Elster oder auch die Märchen Zwerg Nase und Gevatter Tod ein Begriff sein.
Nicht zu vergessen Pittiplatsch, Schnatterinchen und Kai aus der Kiste! Na, kommen da Erinnerungen hoch?
Leckereien wie Knusperflocken, Nudossi und Halloren sind zum Glück noch heute in den Regalen der Einkaufsläden zu finden und gesellen sich zu Spreewald-Gurken und dem Bautzener Senf. Auch der Trabbi ist noch heute ein begehrtes Sammlerstück.
Der im Osten beliebte FKK-Trend allerdings wollte sich im Westen nicht so recht durchsetzen. Jedoch fanden bekannte Bands wie beispielsweise 'Silly' oder 'Die Prinzen' aus der DDR von nun an in ganz Deutschland ihre Anhänger.
Nun gut, wir möchten euch einen Moment aus euren Erinnerungen in die Gegenwart entführen, denn auch aktuell in unserem Verleih sowie auf Abruf per Video on Demand haben Sie die Möglichkeit, sich ein kleines Stück Erinnerung ins eigene Heimkino zurückzuholen:
Einige Video on Demand-Highlights aus der ehemaligen DDR:
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Magd Gertrud Habersaat (Ursula Karusseit), deren bewegtes Schicksal sie während der Kriegs- und Nachkriegszeit von Deutschland nach Polen führt.
Nachdem sich ihr Mann freiwillig zur Front meldete und nach dem Krieg nicht wieder auftauchte, geht sie mit ihren zwei adoptierten Kindern zurück in ihr Heimatdorf.
Sachsen, Ende des 18. Jahrhunderts. Das Jagen in den Wäldern ist Privileg der adeligen Gesellschaft. Graf von Einsiedel (Gerhard Lau) veranstaltet das traditionelle Preisschießen, wo dem Schützenkönig das Amt des Herrschaftsjägers zuteil wird.
Dabei werden dem erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner (Manfred Krug), einem jungen Burschen, dessen Treffsicherheit ebenso bekannt wie sein respektloses Mundwerk gefürchtet ist, gute Chancen eingeräumt.
Hier ist sie, die erfolgreichste Krimiserie des DDR-Fernsehens. Die Serie gilt als Gegenstück des westdeutschen Tatorts und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling der DDR.
Noch heute können Fans der Serie die aktuellen spannenden Fälle im ARD-Fernsehprogramm verfolgen.
Ost-Berlin, 1987. Die gesellschaftlichen und politischen Konflikte in der DDR verschärfen sich, die oppositionelle Bewegung wächst. Sechs Jahre sind vergangen, seit Julia (Hannah Herzsprung) wegen Landesverrats schwanger inhaftiert wurde. Ihr Baby hat sie verloren, ihren Geliebten Martin (Florian Lukas) nicht wieder gesehen. Ihre Mutter, die Sängerin Dunja Hausmann (Katrin Sass), arbeitet, um Julia zu helfen, mit der Stasi zusammen.
Der fünfteilige Fernsehfilm erzählt die spannende und ungewöhnliche Geschichte des Dr. Jansen (Horst Schulze). Anfang der 70er Jahre ist der Jurist und Regierungsrat in der NATO für seine Auftraggeber in geheimer Mission in Südamerika unterwegs.
Dort wird er unerwartet in einen Strudel von Abenteuern gerissen, bei denen es um Leben und Tod geht. Ob im Urwald, am Meer oder in den Weiten der Pampa, überall agieren Menschen, denen jedes Mittel recht ist, um ihr Ziel zu erreichen.