Der Vorgang der deutsch-deutschen Wiedervereinigung ist in der Weltgeschichte einmalig. Er hatte und hat weltweit umfassende politische, militärische und ökonomische Konsequenzen. 'Damals nach der DDR' wird die bewährte Sicht von unten einnehmen. Eine ausgewogene Dramaturgie von Erlebnissen verschiedenster Zeitzeugen, verbunden mit exklusivem Archivmaterial und hochwertiger szenischer Umsetzung der einzelnen Geschichten gibt dem Zuschauer einen Gesamteindruck davon, wie ein Netzwerk von 17 Millionen Menschen weiterlebt, wenn das Umfeld sich drastisch ändert.
'Damals nach der DDR' erzählt die Geschichte in 4 Teilen nach:
Teil 1: Freiheit und Auflösung (9. November 1989 - 31.Dezember 1989)
Teil 2: Aufbruch und Abschied (Januar 1990 - September 1990)
Teil 3: Flitterwochen und Rosenkrieg (2. Oktober 1990 - Sommer 1993)
Teil 4: Einheitsfrust und Einheitslust (Sommer 1993 - 1995)
The process of German-German reunification is unique in world history. It has had and continues to have far-reaching political, military and economic consequences worldwide. 'Back then after the GDR' will take the proven view from below. A balanced dramaturgy of the experiences of a wide variety of contemporary witnesses, combined with exclusive archive material and high-quality scenic implementation of the individual stories, gives the viewer an overall impression of how a network of 17 million people lives on when the environment changes drastically.
'Back then after the GDR' tells the story in 4 parts:
Part 1: Freedom and Dissolution (November 9, 1989 - December 31, 1989)
Part 2: Departure and Farewell (January 1990 - September 1990)
Part 3: Honeymoon and War of the Roses (October 2, 1990 - Summer 1993)
Part 4: Frustration and Desire for Unity (Summer 1993 - 1995)